fullscreen: Hülfsbuch für den Unterricht in der deutschen Geschichte, mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte

bis zum Schlüsse des Mittelalters. 
249 
Patriziers im Kreise der Familie stattgefunden hatte, so schenkte der 
Bräutigam seiner Braut einen Ring und ein Paar goldene Arm¬ 
spangen, wogegen sie ihn mit einem stattlich vernäheten „Fatznetzlein" 
begabte. Am Hochzeitstage ging die Braut, von ihren Verwandten 
und Freunden beiderlei Geschlechts in feierlichem Zuge begleitet, zur 
Kirche, Spielleute mit Geigen, Lauten, Pfeifen und Trompeten vor¬ 
aus. Waren Bräutigam und Braut noch Junggesell und Jungfrau, 
so schritten sie beim Kirchgang zwischen ledigen Ehrengespielen und 
Ehrengespielinnen einher; eine Witwe und ein Witwer hatten verhei¬ 
ratete Personen zur Ehrenbegleitung und zogen ganz still und ohne 
einige Musik nach der Kirche. Nach der Rückkehr folgten bei ledigen 
Personen Tanzbelustigungen und abends Fackeltanz. Um Mitternacht 
wurden die Brautleute nach Hause geleitet, wo noch allerlei Lecker¬ 
bissen zum besten gegeben wurden." 
Die Hochzeiten wurden in allen Ständen mit möglichstem Auf¬ 
wands gefeiert. So wird von der Vermählung des Herzogs Georg 
von Bayern mit einer polnischen Königstochter (1475) berichtet: Der 
„römische Kaiser" Friedrich III. ritt mit allen Fürsten, Rittern und 
Knechten der Braut auf eine Meile Weges von Landshut entgegen. 
Vor dem Bräutigam zogen neun Hengste her, jeder von einem Edel¬ 
knaben geritten, ihr Geschirr mit Perlen gestickt, die Zügel aus silbernen 
Ketten. Am Hute trug der Bräutigam ein Kleinod im Werte von 
15000 Gulden; auf dem Ärmel seines Rockes war eine Jungfrau, 
die einen Löwen an einer Fessel führte, und die Inschrift „In Ehren 
sie mir liebet" gestickt. Beim Zusammentreffen turnierten vor der 
Braut sofort vier Ritter mit scharfen Speeren aufeinander. Der 
Kaiser und sein Gefolge saßen ab und gingen mit dem „heiligen 
Sakrament" der Braut entgegen. Die Polin führte zwei vergoldete 
Wagen mit sich, zehn Jungfrauen auf weißen Zeltern folgten ihr, sie 
und ihre Edelknaben glänzten in mit Perlen und Edelsteinen kostbar 
geschmückten Gewändern; ihre Vorreiter, vier polnische Herren, trugen 
vergoldete Sporen und die Pferde vergoldete Geschirre. In Landshut 
eingezogen, geleiteten der Kaiser und der Markgraf von Brandenburg 
die Braut in die Kirche, wo die Trauung stattfand. Bei Anbruch 
der Nacht eröffnete der Kaiser mit der jungen Frau den Tanz. Am 
andern Tage besuchte die ganze Hochzeitsgesellschaft die Kirche; darauf 
folgte in einem Saale, dessen Wände mit rotem Sammet behängt 
waren und der vom Glanze des aufgestellten reichen Silbergeschirrs 
erstrahlte, ein festliches Bankett, an das ein Turnier sich anschloß.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.