— 63 —
sassung neu regelte, herrschte wieder Ruhe. Ähnlich gtny es in
Kurhessen.
Auch in Hannover waren Unruhen ausgebrochen. Im
Jahre 1833 war dann eine Verfassung zustande gekommen. Durch
den Tod des kinderlosen Königs Wilhelm wurde 1837 die Personal¬
union mit England gelöst. In England folgte seine Nichte Viktoria,
in Hannover, wo die weibliche Erbfolge ausgeschlossen war, sein
Bruder Ernst August von Eumberland. Dieser hob die
kurz vorher gegebene Verfassung wieder auf. Sieben Professoren
der Göttinger Universität, darunter die Gebrüder Jakob und Wilhelm
Grimm, die daraufhin den Dienst- oder Huldigungseid verweigerten,
wurden ihres Amtes entsetzt und aus dem Lande verwiesen.
In England machte sich der Einfluß der französischen Juli-
revolution nur in der Beschleunigung freiheitlicher Reformen be-
merkbar. Durch die Testakte waren die Katholiken vom politischen
Leben ausgeschlossen. Das empfanden besonders hart die lange ge-
knechteten katholischen Iren. Die Arbeit eines vpn dem Advokaten
Daniel O'Eonnell geführten Katholikenvereins bewirkte, daß
den Katholiken im Jahre 1829 durch die vom Minister Robert Peel
eingebrachte Emanzipationsbill gleiche staatsbürgerliche
Rechte wie den Protestanten gewährt wurden. Ebenso dringend
war eine Parlamentsreform. Die Abgeordneten gehörten
dem Adel an, und nach dem veralteten Wahlrecht hatten neue große
Städte keine Vertreter im Parlament, während kleine Flecken einen
oder mehrere Abgeordnete wählten. Das wurde 1832 anders. Die
Zahl der Wahlberechtigten wurde bedeutend vermehrt; doch hatten
nur die mittleren Klassen Nutzen davon, da den besitzlosen Arbeitern
auch jetzt noch das Wahlrecht vorenthalten blieb. An die Stelle der
Adelsparteien der Tortes und Whigs traten die Parteien der Kon-
servativen und Liberalen. Auch auf wirtschaftlichem Gebiet vollzog
sich unter Peels Leitung ein Umschwung, indem England nach Auf-
Hebung der Kornzölle (1846) vom Schutzzoll zum Freihandel
überging. 1833 war England durch Abschaffung der Sklaverei in
Westindien anderen Völkern mit gutem Beispiel vorangegangen.
5. Die französische Februarrevolution (1848) und Europa
in der Jahrhundertmitte.
Die Revolution und das neue Kaisertum in Frankreich.
Die Februarrevolution in Frankreich 1848. Mit der Aus¬
dehnung fabrikmäßiger Warenherstellung war die Zahl der Arbeiter