Full text: Altdeutsches Lesebuch mit Anmerkungen (1)

Rgj? Cagj? ta? kL-d Rgj? ta? Rg5? Rgi? ta? egg? ta? 231 
Unternehmungen geschahen unter dem Zwange sehr realer Ver¬ 
hältnisse, die mit dem Ulinnedienst nur wenig zu tun hatten, fluch 
auf die Kreuzfahrt konnte die Frau ihren Dienftmann nur dann 
senden, wenn sie geneigt war, ihn zu entbehren oder aus ihrem 
Dienste zu entlassen. Selbst phantastische Wagnisse und Abenteuer 
waren auf der deutschen ßeeritrafje nicht alltäglich, denn die Feh¬ 
den und Zänkereien der Edlen tobten um Burg und Stadt, nicht 
weil hiebe, sondern weil ßafj und Eigennutz aufstachelte. Da blieb 
wenig anderes als die Gefahren, die der Berrin haune selbst er¬ 
dachte, oder die gewöhnlichen Kampfspiele der Ritter. Aber wenn 
auch der kräftige Mann in solchem Speerkampfe mit unübertreff¬ 
licher Ausdauer Roh und gesunde Glieder aufs Spiel setzte und sich 
täglich Gefahren unterzog, die etwa denen unserer gewöhnlichen 
Studentenduelle vergleichbar sind, es war doch nicht die heilsamste 
Arbeit, mit einem Ringlein am Finger oder einer Bandschieise am 
Belm allwöchentlich Volte zu reiten und in einem Monat drei¬ 
hundert Speere an den Rüstungen guter Kameraden zu zerstohen. 
Und darauf lief es in der Regel hinaus. 
Wohin war der Deutsche gekommen seit jener Urzeit, wo die 
Uränen und Beschwörungen der Siguruna den getöteten Gemahl 
aus der Götterhalle an ihr fierz herabgezogen hatten, wo die 
dämonische Gewalt weiblicher Leidenschaft den geliebten Gemahl 
vom Bimmel forderte, oder wo sich das Weib, um feinen Tod zu 
rächen, selbst zur Ueufelin machte l Dürftig sind dagegen die zier¬ 
lichen Leiden des ritterlichen Geschlechtes, abgeschmackt sein Wer¬ 
ben und kindisch seine Sentimentalität. Es war eine arge Ver¬ 
bildung, das soll man nicht beschönigen. Aber die unverwüstliche 
Tüchtigkeit deutscher Ilatur lieh sich nicht lange beirren .... 
Durch fast sechzig 3ahre liefen die Berzensneigungen eines 
deutschen Ritters zweiteilig nebeneinander, in Sommerzeit und 
Winterzeit. Er sehnte sich nach Landbesitz und Lehn, wenn ihm 
das fehlte, und er dankte erfreut in artigem Liede feinem Berrn, 
der ihm spät zum Lohn für Dienst und Lobgesang solche Wohltat 
gönnte. Batte er eigenen Baushalt, dann war er wahrscheinlich 
verheiratet mit der Tochter eines benachbarten Vasallen oder auch 
eines wohlhabenden Landmannes. Seine Bausfrau erzog die 
Kinder und leitete sparsam die Wirtschaft; im Sommer, wenn 
der Mann auf poetischen Fahrten umherzog, muhte sie Bausstand 
5 
10 
15 
20 
25 
30 
35
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.