I
— i H(>
3. Mhd. i entspr. nhd. ei
ii d ii ii Ätt
„ ou „ „ au
„ uo „ „ u
„ in „ „ ic, eu
au, äu
Beispiele. Vin, Wein; rüm,Raum;
boum, Baum; riiom, Ruhm; tiufe, Tiefe;
viuht, feucht; biuwe, baue; mäuse, Mäuse.
Mdh. v entspr. nhd. f (V)
" 5 (53) „ „ tz (ff)
" «1, ™ „ „ schl, schw
"st " ir ü)
tw> dw „ „ Zw
Beispiele. Vorhte, Furcht; daz,
daß; bezzer, besser; slac, Schlag; swin,
Schwein; wehsei, Wechsel; twingen,
zwingen.
§ 2. Übersicht über die mhd. Substantivdeklination.
1. Starke Deklination.
Mask.
Fem.
Neutr.
Sing. N. —, e
e, —
—. e
G- es
e
es
D. e
e
e
A. —, e
6, —
—, e
Plur. N. e
6
— (er), 6
E. 6
en, e
e
D. en
en
en
A. e
e
— (er), e
Beispiele. Mask. tag, gast (mit Umlaut), s^hate; Fem. gehe, kratt (im Sing,
entweder mit Endung und dann umlautend oder ohne Endung und ohne Umlaut); Neutr.
wort (Pl. di» wort), rat (rades) (Pl. diu reder), könne (Pl. könne).
Anmerkung. Indeklinabel sind: vater, bruoder, nmoter, swester, tohter; man
hat neben den flektierten auch flexionslose Formen.
2. Schwache Deklination.
Mask.
Fem.
Neutr.
Sing. N.
e
G.
en
D.
en
A.
en
e
Pl. N.
en
G.
en
D.
en
A.
en
Beispiele. Mask.
hase;
Fem. zunge; Neutr.
herze, ore, ouge, wange
vier).
8 3. Über
sicht
der Deklination
der Adjektive.
1. Starke Deklination.
Mask.
Fem.
Neutr.
Sing. N.
er
in
6Z
G.
es
er(e)
68
D.
em(e)
er(e)
em(e)
A.
en
e
e5
Pl. N.
e
e
iu
G.
ere
er(e)
ere
D.
en
en
en
A.
e
e
iu
(nur
2. Schwache Deklination.
Dieselbe folgt der schwachen Substantivdeklination.
§ 4. Merke die Deklination folgender Pronomina:
1. ich, min, mir, mich — wir, unser, uns, uns(ich)
du, din, dir, dich — ir, i(u)wer, iu,
sin
dich —
sich —
iuch
sich