IV
Inhalts-Verzeichnis.
Nr. Seite
35. In der Hutfabrik. (Stinde) . . 61
*36. Ein Paar Eabrikschuhe.
(Küchler) 63
*37. DieZuckerfabrikation. (Eschner) 67
*38. In der Glasfabrik. (Gräber) . 69
*39. Die Herstellung der Nadeln.
(Büttgenbach) 71
*40. Die erste deutsche Stahlfeder¬
fabrik. (Gutsch) 72
*41. Im Puddelwerk. (Berger und
Müller) 78
*42. Im Bessemerwerk. (Müller) . 82
*43. Die Erzeugnisse der Krupp¬
schen Fabrik. (Müller) ... 84
*44. Die Entwicklung der Krupp¬
schen Gußstablfabrik. (Bädeker
und Müller) 86
*45. Wohlfahrtseinrichtungen für
Arbeiter. (Berger und Müller) 89
III. Vie Verleitung der Güter.
46. Beim Großkaufmann. (Freytag) . 92
47. Der kaufmännischeGeschästsbetrieb.
(Freytag) 94
48. Die Gelegenheit beim Schopfe
faffen. l Börner) 95
49. Viel Geld. (Engel) 96
*50. Doppelte Buchführung. (Herbert) 97
*51. Gottlob Nathusius. (Sach) . . 98
*52. Allerlei von der Börse. (A. G. u.
Rosegger) 100
IV. Ver Transport der Güter (Verkehrs¬
mittel).
Nr. Seite
II. Teil.
Das Verhältnis der gewerblichen
Arbeitsgebiete untereinander.
I. Handwerk und FadriKwesen.
67. Die Arbeitsteilung. (Mahraun) 140
*68. Werkzeug und Maschine. (Ro¬
scher, Rapet u. a.) .... 141
*69. Das Eindringen des Maschinen¬
wesens in das Gewerbe. (Jahnke) 143
*70. Ein betriebsamer Meister.
(Fröbel) 145
*71. Der Elektromotor im Klein¬
gewerbe. (Epstein) 146
*72. Die Handwerkerkreditgenossen¬
schaften. (Des Handwerks Not
und Hülfe) 152
*73. Die Rohstoff- und die Werk¬
genossenschaft. (Korthaus) . . 154
74. Das Handwerk in der Gegen¬
wart. (Jentsch) 156
II. Handwerk und Handel.
*75. Handwerker u. Kaufmann. (Möser) 160
*76. Von der Buchführung. (Gutsch) . 161
77. fEin schlimmer Geselle. (Trojan) 163
*78. Vom Wechsel. (Winkler) . . . 163
79. Leserliche Handschrift. (Auerbach) 165
80. Die Verkaufsgenossenschaft. (Ma¬
gazin- oder Absatzgenossenschaft.)
(Mahraun und „Des Handwerks
Not und Hülfe") 165
*53. Das Reisen in der „guten, alten
Zeit". (Braun, Scherr und Bern¬
stein) .103
54. stDie „gute, alte Zeit". (Baumbach) 166
*55. DerEntwicklungsgangderLoko-
motive. (v. Weber u. Grube) . 106
*56. August Borsig, der deutsche
Lokomotivkönig. (Jahnke) . . 113
*57. Wie die Eisenbahn die gewerb¬
liche Arbeit fördert. (Gutsch u.
Mahraun) 115
58. fDie Eisenbahn und ihre Auf¬
gabe. (Sigismund) 118
59. Eine Winternacht auf der Loko¬
motive. (v. Weber) .... 118
*60. Die Entwicklung des Post¬
wesens. (v. Stephan u. a.) . . 120
*61. Die deutschen Reichspostdamp¬
fer. (Verschiedene) .... 124
*62. Der Kaiser-Wilbelm-Kanal.
(Lund u. „Stein der Weisen“) 126
*63. Ein Schiffshebewerk. (Crüwell) 129
*64. Ein Bahnbrecher der elektri¬
schen Telegraphie, (v. Siemens) 132
*65. Die Verkehrsmittel einer Welt¬
stadt. (Berlin u. seine Arbeit) 135
66. fSprüche. (Verschiedene) . . 138
III Handwerk und Aunst.
*81. Der Kölner Dom. (Hocker und
Maasburg) 167
*82. Die Bauhütten im Mittelalter.
(Schmidt-Weißenfels u. Schnaase) 171
*83. Zwei deutsche Bildhauer. (Grube
und v. Zobeltitz) 172
84. Eine Festschule der Meistersinger.
(Kahle und Hagen) 177
*85. Wie sich die Kunst vom Hand¬
werk loslöste. (Riehl) .... 181
86. ^Kaiser Max und Albrecht Dürer.
(Pocci) 182
*87. fJm Goldschmiedhause. (Wolfs) . 183
*88. Vom Kunsthandwerk. (Stifter) . 184
*89. Das Kunstgewerbemuseum in Ber¬
lin. (Lessing und Ahrens) . . . 186
90. fChidher. (Rückert) 188
III. Teil.
Gewerbe und Wissenschaft.
I. Vie jZaturkräfte im Vienste des
Gewerbes
*91. Die Wanduhr und die Schwer¬
kraft. (Gutsch)
190