Full text: Deutsches Lesebuch für Prima

Die epische Stimmung. 
319 
Töne durch Zwischentöne zu mildern, erschütternde allmählich vorzubereiten 
und ruhig verhallen zu lassen. Sowohl objektiv in seinem Gegenstände, als 
subjektiv in unserer Einbildungskraft und Empfindung bringt er eine stetige 
und ununterbrochen zusammenhängende Folge hervor. Wenn der lyrische und 
tragische Dichter (welche insofern in Eine Klaffe gehören) uns oft stoßweise 
führen, und uns zuletzt plötzlich auf einer steilen Höhe verlassen; so durch¬ 
läuft er den ganzen Kreislauf, sowohl den objektiven des Lebens, als den 
subjektiven der Empfindung, mit uns. Denn er will nicht durch einen plötz¬ 
lichen und entscheidenden Streich Rührung und Erschütterung, sondern durch 
Ebenmaß und Totalität des Ganzen Erhebung und Ruhe bewirken. Was 
also das Leben als eine Folge, und eine Folge mannigfaltiger Ereignisse, als 
ein Ganzes charakterisiert, dies findet man in ihm vollständig, aber in einer 
einzigen Handlung dargestellt, wieder. 
Eine entschiedene Richtung zur epischen Dichtkunst kann daher niemand, 
als demjenigen eigen sein, der lieber in der äußeren Wirklichkeit, als ab¬ 
gesondert und zurückgezogen in sich lebt, der sich mehr mit dem wirklichen 
sinnlichen Dasein der Dinge, als mit dem abgezogenen Gedanken und der 
von aller unmittelbaren sinnlichen Gültigkeit entblößten Empfindung beschäftigt: 
und wiederum, wer hierzu einen entschiedenen Hang hat, und damit dichterisches 
Genie verbindet, dessen Richtung kann nicht anders, als gleichfalls entschieden 
episch genannt werden. Dadurch begreift man noch besser, wie sich in dem 
epischen Gedichte auf einmal alles vereinigt, woraus die klarste Objektivität, die 
lebendigste Sinnlichkeit, der thätigste Mut, die größte Fülle der Kraft, die 
allgemeinste Harmonie hervorgeht, und wie sich diese Gattung notwendig aus 
den Umfang der Welt und die Dauer des ganzen Lebens ausdehnt. Denn 
die auf einen bestimmten Punkt gerichtete Empfindung (um die Natur der 
epischen Stimmung an derjenigen, die ihr geradezu entgegengesetzt ist, zu 
zeigen) ist immer ein Zustand der Spannung und Anstrengung, der nicht 
anders als nur Momente lang währen kann. 
Wenn man das epische Gedicht seines dichterischen Gewandes entkleidet, 
so bleibt dasjenige übrig, was die Geschichte in ihrer geistvollsten Behandlung, 
und die Naturbeschreibung in ihrer größten Allgemeinheit gewährt — ein 
vollkommener Überblick über die Menschheit und die Natur in ihrer Ver¬ 
bindung. Der wesentliche Unterschied liegt nur in dem, was ein reines Werk 
der Einbildungskraft ist, darin nämlich, daß der Dichter, um zu einem so 
allgemeinen Überblick zu führen, nicht, wie jene, wirklich der ganzen Voll¬ 
ständigkeit der Objekte bedarf, sondern einen subjektiven Weg kennt, auch ver¬ 
mittelst eines einzigen Objekts gerade dasselbe und in der That noch mehr 
zu leisten, da er das Gemüth in eine gleichsam unendliche Stimmung ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.