Full text: [Teil 7 = (Für Prima)] (Teil 7 = (Für Prima))

121 
Lehre vom Kriege ihren Platz in der Reihe der Staatswissenschaften gesichert. 
Ein großer, wissenschaftlicher Kops, ein Meister des historischen Urteils war er 
vielleicht zu kritisch und nachdenklich, um so beherzt wie Gneisenan das Glück 
der Schlachten bei der Locke zu fassen, aber keineswegs bloß ein Mann der 
Bücher, sondern ein praktischer, tapferer Soldat, der mit offenen Angen in das 
Getümmel des Lebens schaute. Soeben kehrte er mit dem Prinzen August 
aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Dort in Frankreich hatte sich seine Liebe 
für die jugendliche Wahrhaftigkeit und Frische der Germanen bis zum En¬ 
thusiasmus gesteigert; er brachte die Überzeugung mit heim: diese Franzosen 
seien im Grunde noch immer ein ebenso unmilitärisches Volk wie einst in den 
Tagen der Hugenottenkriege, da sie vor den deutschen Lansquenets und Reitres 
zitterten; wie könne der uralte Charakter der Nationen sich in den zehn Jahren 
verändern? Wie sollten die hundertmal Besiegten auf die Dauer das waffen¬ 
mächtige Deutschland beherrschen? 
Mit solchen Kräften schritt der König an das Werk der Wiederherstellung. 
Die ganze Armee wurde neu formiert. Sechs Brigaden, zwei schlesische, zwei 
altpreußische, je eine aus Pommern und den Marken, das war alles, was von 
dem friderizianischen Heere noch übrig blieb, das war der letzte Anker für 
Deutschlands Hoffnungen. Der Zopf siel hinweg, die Truppen erhielten zweck¬ 
mäßigere Waffen und Kleider, die Künste des Paradeplatzes traten zurück 
hinter der angestrengten Arbeit des Felddienstes. Alle Vorräte mußten von 
neuem angeschafft werden; Napoleons Marschälle hatten die Ausplünderung 
mit solcher Gründlichkeit besorgt, daß die schlesische Artillerie einmal monate¬ 
lang, aus Mangel an Pulver, ihre Schießübungen einstellen mußte. Eine.llnter- 
suchungskommission prüfte das Verhalten jedes einzelnen Offiziers im Kriege, 
entfernte unerbittlich die Schuldigen und Verdächtigen. Gneisenau forderte in 
der Zeitschrift „Der Volksfreund", die der wackre Bärsch herausgab, die Freiheit 
des Rückens für die Armee, fragte bitter, ob der preußische Soldat den Antrieb 
zum Wohlverhalten auch fernerhin im Holze suchen solle, statt im Ehrgefühle. 
Seine Meinung drang durch; die neuen Kriegsartikel beseitigten die alten 
grausamen Körperstrafen. Wie hatte sich doch die Welt verwandelt, daß jetzt 
preußische Offiziere in der Presse die Mängel des Heerwesens besprechen 
durften! 
In einem anderen Zeitungsaussatze schilderte Gneisenau sarkastisch, wie 
bequem es doch für die adeligen Eltern sei, daß ihre Söhne schon im Kindes¬ 
alter als Junker die Soldaten des Königs befehligen dürsten. Er sprach damit 
nnr aus, was alle verständigen Offiziere dachten. Die Beseitigung der Junker- 
stellen sowie aller anderen Vorrechte des Adels im Heere ergab sich von selbst 
aus dem Geiste der neuen Gesetzgebung, und da man die Tüchtigkeit der 
jugendlichen Heerführer Napoleons kennen gelernt, so verlangte mancher Hei߬ 
sporn die Nachahmung des vielgerühmten freien Avancements der Franzosen. 
Scharnhorst aber ging seines eigenen Weges; er durchschaute, welche sittlichen 
Schäden der napoleonische Grundsatz „junge Generale, alte Hauptleute" hervor-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.