Full text: Für Ober-Sekunda und Prima (Prosah. 7)

F. Rösiger, Das Dreigestirn der attischen Tragödie. 
105 
während der dramatisch hochgespannten Handlung, in der der König die 
vernichtende Wahrheit ans Licht zieht. Die Mutter und Gemahlin er¬ 
hängt sich, der König sticht sich die Augen aus, die das Sonnenlicht 
nicht mehr schauen dürfen. Die frevelhafte Beziehung, in die er ahnungs¬ 
los zu seiner Familie gerät, wird ihm moralisch doch voll angerechnet. 
In solcher Verflechtung der Schicksale sah der antike Glaube die unent¬ 
rinnbare Macht des Götterwillens. Und doch ist Ödipus ein kluger, 
königlich seines Amtes waltender Herrscher; aber die jähe Leidenschaft¬ 
lichkeit seines Stammes fehlt auch ihm nicht und dem Klugen nicht die 
Kurzsichtigkeit des Menscheu. Die erschütternde Gewalt der Dichtung 
tritt in dieser Vereinigung der Grundelemente alles Tragischen auch für- 
moderne Geister noch herzergreifend in die Erscheinung. 
In seinem letzten Werke, in „Ödipus auf Kolonos" gab der Dichter 
dem Leben des blinden Greises einen halbwegs versöhnenden Abschluß. 
Au der Hand seiner Töchter als Bettler umherirrend findet er Ruhe 
und Tod im attischen Lande, dem sein Heroengrab Sicherheit bringt, 
aber schneidend scharf fallen die Flüche, die der Todmüde den lieblosen 
Söhnen und der grausamen Heimat sendet. König Lears Verwün¬ 
schungen und die Königin Margarethe in Richard III. zeigen bei Shake¬ 
speare verwandte Charaktere und Stimmungen. Von wundervoller Schön¬ 
heit ist des Dichters Chorgesang auf die Herrlichkeit seines heimatlichen 
Gaues Kolonos. 
Besonders reich an solchen Chorliedern ist die dritte Tragödie ans 
dem thebanischen Sagenkreise. Antigone ist eine der edelsten Frauen 
der ganzen Poesie: „nicht mit zu hassen, mit zu lieben gab ihr die 
Natur." Ihre Liebe ist nicht nur zarte Empfindung, sondern Tat, Tat 
in heroischer Größe. Sie bewährt sie in der Bestattung ihres Bruders, 
an dem sie die fromme Sitte, das ungeschriebene Recht des Götter¬ 
rechtes erfüllt, während der neue Stadtherr, ihr Oheim Kreon, das Be¬ 
gräbnis verbietet. Sie wird gefangen, und hoheitsvoll und schroff 
verteidigt sie ihre Pflicht und das religiöse Gebot gegen den angeblichen 
Staatswillen des Fürsten. Erst angesichts der Grabkammer kommen 
bei ihr auch weichere Empfindungen zum Ausdruck. Im Gegensatz zu 
ihr steht die zarte, reine, aber tatscheue Schwester Jsmene. Uber Kreon 
aber bricht das Unglück in mächtigen Schlügen herein; der Sohn, Anti¬ 
gones Verlobter, lehnt sich gegen ihn auf und geht zu ihr in den Tod, 
die verzweifelte Mutter folgt ihm. Zu spät lernt der herrische Fürst 
sich beugen vor der Gottesfügung: es ist das tragische „zu spät". 
Helden, die unbeugsam auch gegenüber einem harten Schicksal ihren 
Charakter bewahren, sind „Aias" und „Philoktet". Den ersten hat ge¬ 
kränkter Ehrgeiz zu wahnwitziger Tat getrieben, die geschändete Helden¬ 
ehre sühnt er mit dem Tod, aufrecht schreitet er zum Hades. Die 
Unbeugsamkeit ist nicht Verhärtung, rührend ist der Abschied von seinem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.