Full text: Für Ober-Sekunda und Prima (Prosah. 7)

F. Rosiger, Das Dreigestirn der attischen Tragödie. 
109 
(Phädra) zu ihrem Stiefsohn und der Kampf zwischen der brennenden 
Glut ihrer Neigung und dem Schamgefühl, die Rache der eifersüchtigen 
Gattin (Medeia), die, um den ungetreuen Gatten zu vernichten, ihm 
nicht bloß die Verlobte tötet, sondern auch die eigenen Kinder nicht 
schont, die Rache einer Mutter (Heknba), die wie eine rasende Löwin 
für den ermordeten Sohn den Feind in kannibalischer Weise büßen laßt, 
die verzückte Raserei der Bacchantinnen, die auf Bergeshöhen in wildem 
Tanze sich schwingen, junge Rehe zerreißen und junge Wölfe säugen, 
und unter ihnen das wahnbetörte Treiben der Mutter (Agaue), die den 
einzigen Sohn, den Gottesverächter, mit grausamer Wollust zerfleischt, 
weil er die geheime Feier belauscht hat — das sind Probleme, die er 
mit packender Lebenswahrheit zu behandeln verstanden hat. Auch die 
raffinierte List des Weibes, das in seiner Verstellungsknnst und Lügen- 
schlanheit noch einen Ausweg findet, wo Männerverstand versagt, hat er 
mehr als einmal in Tragödien zum Hebel der Handlung gemacht und 
ihnen dadurch den Charakter von Jntrigenstücken gegeben. Häufig be¬ 
gegnen wir Schmähungen gegen das weibliche Geschlecht; die Frauen 
bezeichnen sich selbst als unnütze Wesen, Meisterinnen in allen Ränken 
und Tücken, unfähig zum Guten, die Quelle aller Leiden der Mensch¬ 
heit. Die Frage der Frauenerziehung war damals ein Gegenstand der 
Diskussion, aber Euripides gibt durch seine Personen wohl das Urteil 
ab: die wohlunterrichteten Frauen seien noch die schlimmsten und die 
Nullen die besten, die für das männliche Regiment eben ungefährlich 
waren. Unter den Zofen ist die Gesinnung häufig, die über Schwächen 
und Sünden den Trost einer gefälligen Allerweltsmoral breitet, welche 
in bequemer Klugheit sich mit allen Bedenken abfindet. Doch wird auch 
das harte Los der Frauen beklagt, das sie mit der Hochzeit ganz dem 
Willen eines sremden Mannes unterwirft, und goldene Worte preisen 
das Glück einer rechten Ehe. Auch zeichnen sich manche Frauencharaktere 
bei Euripides gerade durch den reinen Adel edelsten Gemütes aus. 
Alkestis ist bereit, in die Unterwelt hinabzugehen, um Admet, ihren 
Gatten, zu retten; Iphigenie, die liebliche Jungfrau, soll in Aulis ge¬ 
opfert werden, damit die griechische Flotte nicht mehr durch widrige 
Winde auf der Fahrt nach Troja zurückgehalten wird, Achill will sie 
schützen, auch gegen den Vater, der sie für das Gemeinwohl und den 
eigenen Ehrgeiz hat hingeben wollen. Da entschließt sie sich helden¬ 
mütig, für Griechenland zu sterben, und doch hat sie noch eben den 
Vater mit rührender Gewalt angefleht, ihr junges Leben nicht hinzu¬ 
schlachten. Und so opfert sich auch Makaria für ihr Geschlecht, Euadne 
folgt in schwärmerischer Liebe dem gefallenen Gemahl in den Tod im 
brennenden Scheiterhaufen. 
Gerade das Heldentum des Duldens und der freiwilligen Hingabe 
des Lebens hat Euripides lieber dargestellt, als das Heldentum trotziger
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.