44 
Geschichte. 
Dabei hatte die ganze Bande redliche Angst vor den Athletenfäusten des 
zweiten Konsuls M. Antonius; so wurde denn ausgemacht, daß dessen alter 
Kriegskamerad Trebonius ihn außerhalb der Kurie im Gespräch festhalten sollte, 
bis die Tat drinnen vollbracht war. Da schien im letzten Augenblick der ganze 
Plan scheitern zu wollen: zu höchster Bestürzung der bereits in der Kurie ver¬ 
sammelten Verschwörer ließ Cäsar plötzlich die Sitzung wegen Unpäßlichkeit ab¬ 
sagen. Die Übeltäter glaubten sich verraten und zitterten. Endlich entschloß 
sich D. Brutus zu Cäsar zu gehen um nach dem wahren Grunde zu forschen 
und wenn möglich ihn doch noch in die Kurie zu bringen. Er erfuhr, daß 
Cäsars Gattin Calpurnia, angeblich wegen böser Träume, den wirklich etwas 
unpäßlichen Diktator zur Absage bewogen hatte; zweifellos hatten die Warner, 
denen jeder andere Weg verschlossen worden war, diesen eingeschlagen. D. Brutus 
gelang es jedoch leicht den Imperator umzustimmen; der goldne Sessel, der 
auf die Absage hin bereits aus der Kurie entfernt worden war, wurde eiligst 
zurückgebracht und Cäsar erschien. Noch durchlebten die Verschworenen bange 
Augenblicke; harmlose Äußerungen Unbeteiligter erschienen ihnen als Zeichen er¬ 
folgten Verrates, das Zögern des Diktators, der sich vor dem Tore des Sitzungs¬ 
saales mit mehreren Personen in längere Gespräche einließ, stellte sie auf glühende 
Kohlen. 
Endlich saß er. Ein Bittgesuch des Tillius Cimber um Begnadigung 
seines verbannten Bruders gab den Vorwand sich wie zur Fürbitte um den 
Imperator zu drängen; als dieser sich erhob um die Zudringlichen abzuwehren, 
riß ihm Cimber die Toga von der Schulter. Es war das verabredete Zeichen. 
P. Casca führte von rückwärts den ersten Stoß, verletzte aber in der Aufregung 
sein Opfer nur leicht. Jetzt wußte Cäsar, woran er war. Mit der einzigen 
Waffe, die er zur Hand hatte, seinem Schreibgriffel, durchbohrte er den Arm 
des Mörders; nun aber hagelte es Stoß auf Stoß, während die unbeteiligten 
Senatoren in jähem Schrecken zur Kurie hinausstürzten. Da sah Cäsar, daß 
er verloren war. Er verhüllte das Haupt und sank, von dreiundzwanzig Dolch¬ 
stichen durchbohrt, vor der Statue des Pompejus zusammen. 
G. Veith, Cäsar. Leipzig, Quelle und Meyer. 1612, S 157. 
13. Cäsar. Pompejus und Crafsus. 
I. 
Unter den Männern, die weder unbedingte Anhänger noch offene Gegner 
der sullanischen Verfassung waren, zog keiner mehr die Augen der Menge auf 
sich als der junge, bei Sullas Tode achtundzwanzigjährige Gnäus Pompejus. 
Es war das ein Unglück für den Bewunderten wie für die Bewunderer; aber 
es war natürlich. Gesund an Leib und Seele, ein tüchtiger Turner, der noch 
als Oberoffizier mit seinen Soldaten um die Wette sprang, lief und hob, ein 
kräftiger und gewandter Reiter und Fechter, ein kecker Freischarenführer, war 
der Jüngling in einem Alter, das ihn von jedem Amt und vom Senat aus-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.