Full text: Lese- und Hilfsbuch für den Unterricht im Deutschen an Gymnasien und anderen höheren Bildungsanstalten

Und der es euch anrät, und der es befiehlt, 
Er ist es, der gern mit den Kindelein spielt, 
Der alte Getreue, der Eckart. 
Vom Wundermann hat man euch immer erzählt. 
Nur hat die Bestätigung jedem gefehlt; 
Die habt ihr nun köstlich in Händen." 
Sie kommen nach Hause, sie setzen den Krug 
Ein jedes den Eltern bescheiden genug 
Und harren der Schläg' und der Schelten. 
Doch siehe, man kostet: „Ein herrliches Bier!" 
Man trinkt in die Runde schon dreimal und vier. 
Und noch nimmt der Krug nicht ein Ende. 
Das Wunder, es dauert zum morgenden Tag; 
Doch fraget, wer immer zu fragen vermag: 
„Wie ist's mit den Krügen ergangen?" 
Die Mäuslein, sie lächeln, im stillen ergötzt; 
Sie stammeln und stottern und schwatzen zuletzt, 
Und gleich sind vertrocknet die Krüge. 
Und wenn euch, ihr Kinder, mit trautem Gesicht 
Ein Vater, ein Lehrer, ein Aldermann spricht. 
So horchet und folget ihm pünktlich! 
Und liegt auch das Zünglein in peinlicher Hut, 
Verplaudern ist schädlich, verschweigen ist gut! 
Dann füllt sich das Bier in den Krügen. 
Ko chzeit Lied 
von Goethe. 
Wir singen und sagen vom Grasen so gern. 
Der hier in dem Schlosse gehauset, 
Da, wo ihr den Enkel des seligen Herrn, 
Den heute vermählten, beschmauset. 
Nun hatte sich jener im heiligen Krieg 
Zu Ehren gestritten durch mannigen Sieg, 
Und als er zu Hause vom Rösselein stieg, 
Da fand er sein Schlösselein oben, 
Doch Diener und Habe zerstoben. 
„Da bist du nun, Gräflein, da bist du zu Haus, 
Das Heimische findest du schlimmer! 
Zum Fenster, da ziehen die Winde hinaus, 
Sie kommen durch alle die Zimmer.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.