Full text: Lese- und Hilfsbuch für den Unterricht im Deutschen an Gymnasien und anderen höheren Bildungsanstalten

436 
der Kampf nicht ist ums Vaterland?" Ein Strahl von Schillers hohem 
Geiste erleuchtete seine Seele und verlieh ihm die Kraft hinreißenden 
Gesanges. — Ihn und alle Mitbewerber jedoch übertraf Ernst Moritz 
Arndt an augenblicklicher wie an dauernder Wirkung. In Prosa wie in 
Versen griff er den Deutschen ans Herz, ans Gewissen. Er war ein 
Volksredner mit der Feder. Sein Ziel war dasselbe wie Scharnhorsts: 
„Schandeketten zu zerbrechen und den welschen Trug zu rächen." Bei 
dem Frieden in Lüneville erwachte in ihm der patriotische Zorn; 1803 
schrieb er unter dem Titel: „Germanien und Europa" über die Welt¬ 
lage von 1802; drei Jahre später begann er seinen „Geist der Zeit", und 
1812 trat er an die Seite des Freiherrn von Stein in den Dienst der 
europäischen Erhebung gegen Napoleon. Da gingen viele Flugschriften 
von ihm aus: „Der Katechismus für den deutschen Kriegs- und Wehr- 
mann", „Was bedeutet Landsturm und Landwehr", „Der Rhein Deutsch¬ 
lands Strom, aber nicht Deutschlands Grenze", „Über Preußens 
rheinische Mark" u. a. m. Alle sprudeln von Leben und Feuer, von Glauben 
und Hoffnung; die erste insbesondere großartig in ihrem biblischen Erzähl- 
und Prophetenton; alle erfüllt von Begeisterung für Preußen, dem Arndt, 
obgleich in dem damals noch schwedischen Rügen geboren, mit ganzer 
Seele anhing. Um jene Zeit verfaßte er seine schönsten Lieder. Viele 
Formen standen ihm zu Gebote, Oden, Hymnen, Sonette; aber die 
deutschen Helden Schill, Dörnberg, Gneisenau, Chasot besang er im Stil 
der älteren historischen Volkslieder. Gern setzte er mit Fragen an: „Was 
ist des deutschen Vaterland?" Oder, indem er Scharnhorst als den Waffen¬ 
schmied der deutschen Freiheit feierte: „Wem gehört der höchste Preis?" 
Oder in dem Lied ans Blücher, wo wir in bestimmter Scene den reiten¬ 
den Feldmarschall vor uns sehen: „Was blasen die Trompeten? Husaren 
heraus!" In durchgeführter Frage der Harrenden und Antwort des Boten, 
wie ein altdeutsches Spielmannslied, beschrieb er die Leipziger Schlacht. 
Oder er reihte nach älterer Volksweise Lehrsprüche aneinander: „Deut¬ 
sches Herz verzage nichtI" Auch dies wohl mit Frageform: „Wer ist 
ein Mann? Wer beten kann."
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.