Full text: [Teil 3 = Schulj. 7, 8 u. 9] (Teil 3 = Schulj. 7, 8 u. 9)

437 
welche die Liebenswürdigkeit seiner Person, die Vornehmheit 
seines Wesens, die Klugheit und Vielseitigkeit seines Geistes an 
sich selbst verspürten, liebten ihn, und ihre Nachkommen ehren 
ihn noch heute als einen der Größten ihres Volkes. Wahrlich, 
er hat den Namen Nassaus weltberühmt gemacht. 
In Dillenburg war Wilhelm geboren am 24. April 1533, 
der älteste Sohn des Grafen Wilhelm I. von Nassau-Katzeneln¬ 
bogen, den man den Reichen zu nennen pflegt, und seiner Ge¬ 
mahlin Juliane von Stolberg, einer ebenso vortrefflichen Frau 
wie liebevollen Mutter. Nur bis in sein zwölftes Lebensjahr 
blieb er, wohl behütet von den Eltern, in der Heimat. Denn als 
ihm durch den Tod eines Vetters der reiche Besitz des Hauses 
Nassau in den Niederlanden und zugleich das unabhängige 
Fürstentum Oranien im südlichen Frankreich als Erbe zugefallen 
war, siedelte er nach Brüssel über. Dort am Hose Kaiser Karls V., 
zu dessen Reiche damals die Niederlande gehörten, und seiner 
Statthalterin hat Wilhelm von Oranien seine Jugend verlebt, 
ein Liebling des Kaisers, der die persönlichen Vorzüge des Jüng¬ 
lings und seine glänzende Begabung wohl erkannte und schätzte. 
Kaum hatte der Prinz das Alter erreicht, in dem heute Jünglinge 
die höheren Schulen verlassen, da berief ihn bereits die Gunst 
Karls während seines Krieges mit Frankreich in hohe militärische 
Stellungen, in denen er seine ersten kriegerischen Erfahrungen 
sammelte. 
Aber Karl stand damals am Ende seiner Taten. In einer 
glänzenden Versammlung der Vertreter des niederländischen 
Volkes, die der lebensmüde Kaiser, auf den Arm Wilhelms ge¬ 
stützt, betrat, übergab er im Jahre 1555 die Niederlande seinein 
Sohne Philipp II., König von Spanien. Damit aber brach eine 
neue, leidensvolle Zeit über diese Länder herein. Sie gehörten 
zu den wertvollsten Besitzungen der spanischen Krone. Hier saß 
eine reiche, gewerbfleißige, gebildete, aber auf ihre Rechte eifer- 
füchtige Bevölkerung, in die eben damals von Deutschland aus 
oder von der Schweiz her über Frankreich die Lehren der Refor¬ 
mation erfolgreich eindrangen. Mit immer steigendem Grimme 
gewahrte der der alten Kirche eifrigst ergebene Philipp das Um¬ 
sichgreifen der Lehren Luthers und Calvins; sie mit Stumpf und 
Stiel auszurotten und die Einheit der Kirche wiederherzustellen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.