Full text: Viertes, fünftes und sechstes Schuljahr (Teil 2)

273 
und Pappeln bepflanzt. So glich das Oderbruch bald einem großen, 
schönen Garten. Und noch heute gewährt dasselbe, besonders zur Pfingst- 
zeit, einen herrlichen, paradiesischen Anblick, wenn saftiges, frisches Grün 
Felder und Wiesen bekleidet, wenn die saubern Dörfchen in einen weißen, 
würzigen Blütenschleier gehüllt sind. 
3. Fast wäre diese herrliche Errungenschaft wieder in ihren Urzustand 
zurückgesunken, wenn nicht noch rechtzeitig Hilfe gebracht worden wäre. 
Die aufgeschütteten Deiche erwiesen sich im Laufe der Zeit als zu 
schwach, so daß sie nicht selten vom wilden Oderstrom durchbrochen wurden. 
Wieviel Not und Trübsal brachte doch der Dammbruch vom 16. März 1838 
über das Bruch! Da die Oder unterhalb Schwedt immer mehr versandete, 
so hatte das Bruch viel unter dem Dräng- und Stauwasser derselben zu 
leiden. Dieses fand seinen Eintritt durch das Wehr und die Schleusen 
bei Hohensaathen. Hatte der Landmann im Schweiße seines Angesichts 
seinen Acker bestellt und sah erwartungsvoll der baldigen Ernte entgegen, 
so kam die Sommerflut und vernichtete alles. Diesem Übelstande konnte 
nur durch Errichtung von Schöpfwerken abgeholfen werden. Die erste 
derartige Anlage wurde am Nordrande der Insel Neuenhagen ausgeführt. 
Da die Verhältnisse des Nieder-Oderbruches bis Altglietzen immer trost¬ 
loser wurden, so nahm sich schließlich die Staatsregierung der Sache an, 
indem sie im Jahre 1895 ein großes Pumpwerk bei Neutornow — wohl 
das größte in Deutschland — erbauen ließ. Ein 16 Km langer Deich von 
Zäckerick bis Neutornow teilt das ganze Gebiet in einen großen Trocken¬ 
polder und einen kleinen Wiesenpolder, der ungefähr 600 ha umfaßt. Der 
Trockenpolder enthält fast nur Ackerland und wird immer trocken gehalten. 
Der Wiesenpolder enthält nur Wiesen, welche den ganzen Winter hindurch 
mittelst einer Einlaßschleuse unter Wasser gesetzt werden. Dieses Niesel¬ 
wasser, welches viel Schlickmassen mit sich führt, befruchtet nicht nur die 
Wiesen, sondern soll auch einen Gegendruck gegen das drückende Hoch¬ 
wasser der Oder ausüben. Sobald der Frühling in das Land zieht, wird 
dieses Wasser bei Neutornow in die alte Oder gepumpt, und ein saftiger 
Wiesenplan dehnt sich dort aus, wo noch vor wenigen Tagen der leichte 
Nachen des friedlichen Fischers sich schaukelte. 
4. So ist das Oderbruch abermals dem nassen Elemente abgerungen 
worden. Hoffnungsvoll wieder kann der Oderbrucher seinen Samen auf 
das Land streuen, um dann zur Zeit der Ernte eine hundertfältige Frucht 
zu schneiden. Und froher als zuvor steigt seine Freundin, die Lerche, 
jubilierend in den blauen Äther empor. 
E. Breitkreutz-Alt-Glietzen. 
Deutsches Lesebuch für Mittelschulen. Teil II. 
18
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.