401 
Fraunhofer in München fand im Anfange unseres Jahrhunderts in 
diesem sogenannten Farbenspektrum der Sonne zahlreiche dunkle 
Querlinien. Um 1860 untersuchten die Heidelberger Professoren 
Kirchhofs und Bimsen auch die Spektra von Flammen, in welchen 
Gase, Dämpfe, Metalle u. s. w. glühten oder verbrannten, und be¬ 
merkten, dass alle diese Stoffe und Vorgänge sich in dem betreffenden 
Spektrum durch dunkle oder helle und farbige Streifen kennzeichnen. 
Am Spektrum erkennt der Kundige mit voller Sicherheit, welche Stoffe 
in der Flamme glühen, von welcher das Spektrum erzeugt wird. 
Diese Entdeckung wurde auch für die Kenntnis der Gestirne 
von der höchsten Wichtigkeit; denn indem man nun Spektra der 
verschiedenen Himmelskörper durch das Fernrohr erzeugte und auf 
dem Wege der Spektralanalyse untersuchte, hatte man ein Mittel 
gewonnen, zu erfahren, aus welchen Stoffen die Himmelskörper 
zusammengesetzt sind, welche unserer Erde ihr Licht senden. Ausser¬ 
dem aber kann man diese Spektra in der bekannten Dunkelkammer 
des Photographen auffangen und so in Lichtbildern darstellen. Diese 
Lichtbilder kann man dann zu jeder Zeit mit Mikroskop, Mikrometer 
u. s. w. untersuchen und wissenschaftlich benutzen. Ja, in der 
jüngsten Zeit zieht man aus der Beschaffenheit dieser Spektra sogar 
Schlüsse auf die Bewegung derjenigen Gestirne, deren Licht man 
auf diese Weise aufgefangen hat. 
Nach der epochemachenden Entdeckung von Kirchhofs und 
Bimsen entstand in den Kreisen der Sternkundigen der Wunsch, 
für die Weiterführung dieser Forschungen eine Staatsanstalt gegründet 
zu sehen. Dieselbe sollte sich zunächst mit der Erforschung der 
physischen Beschaffenheit der Sonne beschäftigen und wurde des¬ 
halb in der ersten Zeit oft kurzweg „Sonnenwarte" genannt. Im 
Jahre 1871 gelang es, an dem damaligen Kronprinzen Friedrich Wil¬ 
helm für diese Gedanken einen mächtigen Gönner und Förderer zu 
finden. Die preussische Staatsregierung nahm die Sache in Angriff 
und beschloss, eine Anstalt zu errichten, welche die physische Be¬ 
schaffenheit aller Himmelskörper erforschen und unsere Kenntnisse 
von den Gestirnen mit allen Hilfsmitteln der Physik und Chemie nach 
jeder möglichen Richtung hin erweitern sollte. So entstand das 
königlich preussische astrophysikalische Observatorium bei Potsdam, 
welches zwischen den Jahren 1875 und 1879 erbaut worden ist. 
Gabriel u. Suppriau, Lesebuch. D. 8. 
26
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.