Full text: Preußischer Kinderfreund

386 
\ 
Gehirn und Rückenmark hängen zusammen und bestehen aus einer 
weißlichen Masse. Durch eine große Oeffnung am Hinterkopfe geht das Gehirn 
in die Löcher der Wirbelbeine des Rückgrats hinunter, wo es dann Rücken¬ 
mark genannt wird. Bei einem Erwachsenen wiegt das Gehirn etwa 3 Pfund. 
Weil seine Verletzung den Tod zur Folge hat, so hat Gott es sehr sorgfältig 
vor aller Verletzung bewahrt, und es mit dem starken Schüdelknochen (Hirn¬ 
schädel) und 3 Häuten umgeben. 
10) Das Gesicht, der edelste Sinn, hat zum Werkzeuge die Augen, 
welche vorn unter der Stirne, in tiefen, mit starken Knochen verschanzten Höhlen 
liegen, am obersten Theile des Körpers, damit sie von der Höhe herab recht 
Vieles wahmehmen können. Sie sind beweglich nach allen Seiten hin, und 
diese Beweglichkeit wird ihnen durch eine Fettigkeit erhalten, mit der die innern 
Wände der Augenhöhle überzogen sind. Weil die Seele des Menschen die 
meisten Eindrücke durch das Auge empfängt, so ist es auch überall auf's beste 
verwahrt. Oberhalb ragen stark gewölbte Knochen hervor, welche es beim Fallen 
schützen. Die Augenbraunen dienen theils zur Abhaltung des herabrinnen¬ 
den Schweißes, theils zur Mäßigung des eindringenden Lichtes, theils auch 
zur Zierde. Die Augenlider decken das Auge im Schlafe und schließen 
sich beim Herannahen einer Gefahr von selbst. Die Augenlider sind ringsum 
mit Haaren oder Augenwimpern besetzt, welche den Staub, kleine In¬ 
sekten rc. abhalten. Die Drüse im äußern Augenwinkel gibt die Thränen- 
seuchtigkeit, um etwas in das Auge Gedrungenes aufzulösen und weg¬ 
zuspülen. — Der Augapfel, dessen mittlerer Theil bald blau, bald braun 
oder grau rc. ist, besteht aus verschiedenen Häuten und Feuchtigkeiten, die 
alle zum Sehen Etwas beitragen. Die äußerste, dickste, vorn durchsichtige Haut 
heißt man die Hornhaut; hinter dieser ist die sogenannte Regenbogen¬ 
haut, die in der Mitte eine runde Oeffnung hat, welche der Augenstern 
oder die Pupille (Kindlein) heißt, weil sich das Bild dessen, der uns in's 
Auge sieht, da verkleinert darstellt. Im Hellen zieht sich die Pupille oder 
Sehöffnung unwillkürlich zusammen, um das Eindringen einer zu großen 
Lichtmenge abzuhalten: im Dunkeln aber erweitert sie sich, um mehr Licht¬ 
strahlen einzulassen. Der Augapfel ist das Zärtlichste im Auge und daher am 
sorgfältigsten zu bewahren. Wenn daher die Schrift sagen will, Gott bewahrt 
den Menschen auf's sorgfältigste, so heißt es: „Gott bewahrt ihn, wie den Aug¬ 
apfel im Auge." (5. Mose 32, 10. Psalm 17, 8.) — Hinter der genannten 
Oeffnung im Auge, welche schwarz zu sein scheint, ist die Krystalllinse (so 
genannt wegen ihrer linsenförmigen Gestalt), aus Gallerte bestehend, ganz durch¬ 
sichtig und mit einer Haut versehen, die man ihre Kapsel nennt. Hinter der 
Krystalllinse befindet sich die Netzhaut, mit welcher die hinterste Wand oder 
der Grund des Auges überzogen ist; von hier aus geht der Sehnerv nach dem 
Gehirn. Alle Gegenstände nun, welche wir sehen, werden in dem Auge abge¬ 
spiegelt und durch die Krystalllinse wird ihr Bild auf die Netzhaut geworfen. — 
Wer viel am Schreibtische oder mit der Nadel arbeitet, dessen Auge gewöhnt 
sich an das Sehen in der Nähe und sieht nicht gut in die Ferne..— Man 
nennt solche Leute kurzsichtige. Bei Andern ist's umgekehrt, und diese heißen 
fern sichtige Menschen. Die Brillen und Ferngläser sind Hülfsmittel für 
solche Leute. 
11) Das Gehör hat zum Werkzeuge die Ohren, welche aus beiden 
Seiten des Kopfes angebracht sind, damit wir die Bewegung der Luft, die den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.