Full text: L. Englmanns mittelhochdeutsches Lesebuch

— DÜ — 
379 Dö sich diu naht verendet’ und ez begunde tagen, 
Höränt begunde singen, daz dä bi in den hagen 
geswigen alle vogele von sinem süezen sange. 
die liute, die dä sliefen, die enlägen dö niht ze lange. 
383 Dö sprächen Hagenen helde: „herre, lät vernemen: 
niemen lebet sö siecher, im möhte wol gezemen 
hoeeren sine stimme, diu get üz sinem munde.“ 
daz wolde got von himele“, sprach der künic, „daz ich sie selbe kunde.“ 
389 Diu tier in dem walde ir weide liezen sten. 
die würme, die dä ‚solden .in dem grase gön, 
die vische, die dä solden in dem wäge vliezen, 
die liezen ir geverte, ja kunde er siner fuoge wol geniezen, 
390 Swaz er dä doenen mohte, daz dühte niemen lanc. 
sin unmärt’ in koeren dä von der phaffen sanc. 
die glocken niht erklungen sö w6l alsäm &. 
allez, däz in hörte, dem was näch Hörande w6. 
Der Sänger wird von Hilde heimlich in ihre Gemächer gebeten und findet so Ge- 
legenheit seinen Auftrag auszurichten. Dabei rühmt er besonders auch die Sangeskunst 
seines Herrn, Hilde ist bereit den Hegelingen zu folgen. Nach verabredetem Plane wird 
der König mit den Frauen zur Besichtigung der Schiffe mit ihren kostbaren Waren ein- 
geladen. Es gelingt, Hilde vom Vater zu trennen, und rasch gewinnen die Schiffe die 
offene See. Hagen folgt ihnen, an der Küste des Hegelingenlandes entspinnt sich ein er- 
bitterter Kampf, der aber schließlich durch das Dazwischentreten Hildens getrennt wird. 
Der Vater gibt seine Einwilligung zur Vermählung. Hetel hält sein schönes Weib in 
hohen Ehren: „Er würd’ um ihretwillen der ganzen Welt entsagen“ *). 
II. Gudrun. 
Die Freier. 
Aus der Ehe entsprießen zwei Kinder, Ortwin und Gudrun, deren Erziehung nach 
der Sitte der Zeit Verwandte übernehmen. Die schöne Königstochter wird später von 
Freiern ebenso umworben, wie einst ihre Mutter. Siegfried von Mohrland wird als Heide 
und Mohr abgewiesen*?), Nicht besser ergeht es Hartmut von der Normandie, der sich 
379, 1 sich verendete zu Ende ging. 2 dä bi dabei, in der Nähe. hac, -ges st. 
Mask. Hag, Gebüsch (Hagen > Hain 8 13). 
383, 1 Hagenen schwacher Genit. zu Hagene; Niıb. 2234, 1. lät vernemen laßt 
hören, meint Ihr nicht auch? 2 siecher prädik. Attribut, flektiert: niemand lebt, der so 
krank wäre. gezemen 344, 1. möhte statt enmöhte s. 344, 3. 4 selbe N/b. 1746, 4. 
389, 1 weide Nahrung. 2 würme: Würmer 8 16; alle kriechenden Tiere. 3 wäc 
st. Mask. (bewegte) Wassermenge, Strom (> Woge 821,1; Waging, Wagmüller). 
vliezen auf oder im Wasser sich bewegen (HFloß, flott). 4 geverte st. Neutr. Ort, wo 
man führt; Weg. vuoge Nıb. 1835, 2: er verstand es sich seine Geschicklichkeit zu 
nutze zu machen. 
390, 1 doenen singen. 2 sin seinetwegen (vgl. des). unmärte Prät. zu unmaren 
S 34 gleichgültig dünken, kör Kirchenchor,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.