Full text: Von Alexander d. Gr. bis Christus (Bd. 3)

Kriegswesen der Römer. 3 
ßen, daß sie eine ungemeine Körperkraft, verbunden mit 
Gewandheit müssen besessen haben. 
Von den Griechen lernten die Römer den Gebrauch je— 
ner künstlichen Kriegsmaschinen, deren man sich nachher bis auf 
die Erfindung des Schießpulvers, d. h. bis vor 400 Jahren, 
bedient hat. Aus den Ballisten und Katapulten warf 
man vermittelst starker Sehnen Steine und lange spitze Bal- 
ken mit solcher Kraft, daß sie in einer Weite von zwei bis 
dreihundert Schritten die stärksten Pallisaden zersprengten. 
Zuweileun bediente man sich der Ballisten, um brennende 
Materialien in die Städie oder Verschanzungen der Feinde 
zu werfen, ja man schleuderte mit ihnen sogar Koth, Leich— 
name und todte Pferde über die Mauern, um die Belager— 
ten zu plagen. 
Von Wassergräben waren die Festungen gewöhnlich nicht 
umgeben, die Belagerer konnten ungehindert an die Mauer 
lommen, wenn die Belagerten nicht fleißig schossen. Die Be— 
suchten gar zu leicht die Mauern zu untergraben. 
Fürchtete man sich dabei vor den Feuertöpfen, Steinen und 
Pfeilen, welche von der Mauer hergeflogen kamen, so stellte 
entweder jeder arbeitende Soldat einen Schanzkorb vor sich 
hin, oder man errichtete hölzerne bewegliche Brustwehren, 
bdie mit nassen Häuten und Flechtwerk bedeckt waren, und 
hinter welchen ganze Reihen von Soldaten ungestört arbei— 
ten konnten. Solche waren auch wohl oben bedeckt, und hie— 
ßen dann Weinlauben. Sollte ein Angriff nahe unter 
der Mauer geschehen, so hielten die Soldaten ihre großen 
Schilde über ihren Häuptern enge zusammen, so daß sie 
unier ihnen wie unter einem Dache fortschritten. Hölzerne 
Thürme bauten die Römer zu einer Höhe von 60 bis 120 
Ellen, ungeheure Maschinen, die auf 4 bis 8 Rädern ruh— 
ten, und mit allem, was sie enthielten, an die Mauer ge— 
schoben wurden. Die untern Stockwerke waren mit Balli— 
sten, Katapulten und Mauerbrechern angefüllt, die obern 
voll von Schleuderern und Bogenschützen, deren Zahl sich 
auf einige Hunderte belief. 
Die Mauerbrecher bestanden aus einem langen horizon— 
tal liegenden Balken, der entweder in Ketten hing, oder auf 
Rollen hin und her geschoben werden konnte. Ah bem vor⸗
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.