fullscreen: [Band 1, [Schülerband]] (Band 1, [Schülerband])

CVAIrrr aaracon 562. Das wilde Schwein. rooo o or0 
und im Unrat, weil es hier allerlei findet, was seiner Freßgier zusagt: Eicheln 
Würmer u. s. w. Da die beiden Nasenlöcher vorn in der Rüsselscheibe liegen, 
so sagt der Geruch dem Tiere ganz bestimmt, wo kleine Tiere oder Sämereien 
zu finden sind. Beim Wühlen eignen sich die nach vorn gerichteten und so 
gleichsam eine passende Schaufel bildenden Schneidezähne des Unterkiefers vor— 
züglich zur Aufnahme der Nahrung. Häufig trifft man Wildschweine, deren 
Haut stellenweise mit dickem Harz überzogen ist; wenn nämlich der Schlamm, 
der sich der suhlenden Sau zwischen die Borsten setzt, getrocknet und zu einer 
rissigen Kruste geworden ist, so wird er dem Tiere lästig und es sucht sich der 
Kruste zu entledigen, indem es sich häufig an Bäumen, besonders an Tannen— 
bäumen reibt. 
In der Regel rücken die Schweine erst mit eintretender Dämmerung auf 
Nahrung aus; wie das Rotwild, so bleibt nämlich auch das Schwarzwild bei 
seinen Streifzügen nicht im Walde, sondern sucht die benachbarten Felder auf. 
Als „Allesfresser“ verschlingt das gierige Tier Eicheln, Bucheckern, Rüben, 
Kartoffeln, Gras, Mäuse, Würmer, selbst Aas auf seinen Streifzügen. Die 
wühlenden Wildschweine zertreten und verderben ebensoviel als sie fressen und 
werden dem Ackerbau deshalb sehr schädlich. Damit sich ihm beim Wühlen die 
Schnauze nicht zu sehr voll Schmutz setze, stößt es von Zeit zu Zeit Luft durch 
die Nasenlöcher in die nackte Vorderfläche der Schnauze: es grunzt. So gemütlich 
hin und wieder auch das Grunzen der Schweine klingen mag, so häßlich und 
ohrenzerreißend ist ihre eigentliche quiekende Stimme, die sie nicht nur im 
Schmerz ertönen lassen. Da die Wildschweine wie die zahmen Schweine sich 
sehr stark vermehren und jährlich zweimal 6 bis 12 Junge zur Welt bringen, 
so sind sie um so schädlicher; man rottet sie aus oder zäunt sie, besonders in 
staatlichen Forsten, ein. 
Bei uns haben die Wildschweine in der Tierwelt wenige Feinde; ein 
starkes Tier, welches manchmal 300 bis 400 Pfund schwer wird, findet so leicht 
nicht einen ebenbürtigen Gegner, es sei denn ein bei uns nur noch selten und 
vereinzelt vorkommender Wolf oder ein Fuchs, welcher sich an die Jungen heran⸗ 
wagt. Ist die Bache aber zur Stelle, so wirft sie sich sofort wütend auf den 
Feind und beißt und tritt ihn, bis er tot ist. Das Grunzen der zornigen Bache 
ruft nicht selten das ganze Rudel zusammen, das dann gemeinschaftlich über 
den Gegner herfällt und ihn seine Kühnheit meist mit dem Leben büßen läßt. 
Der Hauptfeind des Wildschweines ist der Mensch; der Jäger erlegt das 
Tier auf dem Pirschgange; er kennt wenig Schonung mit dem Dickhäuter; auch 
die Frischlinge, die in den ersten Monaten rotgestreift sind, werden erbarmungs- 
los niedergeschossen. Die Sauhatz mit eigens dazu abgerichteten Hunden bildete 
schon für die Ritter des Mittelalters ein besonderes Vergnügen, dem man sich 
mit um so größerer Leidenschaftlichkeit hingab, weil bei einer Sauhatz oft ernste 
Gefahren zu bestehen waren. Heutigentags erlegt man das Wildschwein meist 
auf der Treibjagd, die man abhält, wenn frischer Schnee gefallen. Der Förster 
hat schon vor der Jagd den Lagerplatz des Wildes in Begleitung eines zuver- 
lässigen Hundes aufgespürt; die Fußstapfen im Schnee haben das Tier verraten. 
c1 409 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.