Full text: Lehrbuch der Geographie für die mittleren und oberen Klassen höherer Bildungsanstalten sowie zum Selbststudium

168 
Buch VII. Asien. 
Japan (1638), später auch China hermetisch ab. Der Norden Asiens wurde durch russi¬ 
sche Eroberung dauernd eröffnet. Hier eroberte der Kosukendauptmanu Jermak (1578 — 84) 
und seine Nachfolger in kürzester Zeit das große sibirische Tiefland; schon 1638 war man an 
den Küsten deS Ochotzkischen Meeres angelangt, und im Jahre 1689 wurde der erste Grenztraetat 
zwischen China und Rußland geschloffen. Der Erzreichthum deö Ural, des Altai und der 
Daurischen Gebirge zog europäische, wissenschaftlich gebildete Ansiedler dahin, die für die ge¬ 
nauere Kunde jener Gegenden viel leisteten. — Die erste Anregung zur Erforschung d r Nord¬ 
küste Sibiriens gieng von Holland aus. Da man nämlich keine genaue Vorstellung von der 
Ausdehnung Asiens gegen Norden hatte, so glaubte man, durch die Umsegelung von Nord- - 
europa und Nordasien einen kürzesten Weg nach China finden zu können. Die beiden Expedi¬ 
tionen von Barenz(1594) und HeemSkerk (1596) führten indes nur zur Entdeckung von 
Nowaja Sembla und Spitzbergen, und die Erforschung der Nordküste Asiens mußte 
von Sibirien auS auf dem Landwege geschehen. Dre Ablagerungen großer Massen fossilen 
Elfenbeins an der Küste und auf den Inseln von Neu Sibirien unterhalten hauptsächlich den 
Verkehr zwischen diesen öden Landschaften und dem innern. In diesem Jahrhundert haben 
die zur Sicherung deS Handels mit Centralasien unternommenen Eroberungen der Russen in 
Turkestan, sowie im Osten das Vordringen derselben in die Mandschurei die geographischen 
Kenntnisse von diesen Gegenden sehr bereichert. Auch China und Japan haben in unseren 
Tagen ihre Abgeschlossenheit aufgeben müssen: englische Dampfer befahren Chinas Ströme 
und europäische Missionäre durchziehen das Land nach allen Richtungen. Den meisten Wider¬ 
stand gegen das Eindringen europäischer Einflüsse leistet noch immer die fanatisierte muha- 
medanische Bevölkerung in Arabien und den Ländern im Osten des Kaspischen Meeres. 
§. 67. Grenzen, Größe, Gestalt und Küsten des Erdtheils. 
Im Norden wird der Erdiheil.durch das Nördliche Eismeer begrenzt, 
im Osten durch das Nördliche Eismeer und den Stillen Ocean. Auf 
letzterer Strecke ist nur die Begrenzung gegen Australien etwas unsicher. 
Die oben §. 66 mitgetheilte Bestimmung der Grenze wurde durch Be¬ 
achtung des Verschwindens asiatischer Thier- und Pflanzenformen gegen 
Australien hin gefunden. Im Süden und Südwesten bespült der In¬ 
dische Ocean mit seinen Verzweigungen bis Suez hin das Land. Im 
Westen bildet das Mittelländische Meer bis zum östlichen Winkel des 
Schwarzen Meeres, der Küste des alten Kolchis am Südabhange des 
Kaukasus, die Grenze, die nur in der Jnselflur des Archipelagus etwas 
unsicher ist. Schwieriger aber ist die Grenzbcstimmung auf der Land¬ 
strecke zwischen Europa und Asten. In ihrer nördlichen Hälfte bildet 
das Uralgebirge zwar keine politische Grenze, denn die europäisch-russi¬ 
schen Provinzen Kasan und Astrachan greifen darüber hinaus, wohl 
aber eine physische, die nicht bloß als Wasserscheide auftritt, sondern sich 
auch als Vegctationsgrenze zu erkennen gibt, indem weder Eichen noch 
Heiden seinen Rücken überschreiten. Vom Südende des Uralflusses nimmt 
man als Grenze gewöhnlich den Uralfluß, die Nordwestküste des Kas¬ 
pischen Meeres, den Terek und den Kuban an. Angemessener wäre 
es jedenfalls, statt der letzten beiden Flüsse die zum Dou und dem Kaspi 
abwässernde Manitschniederung zu wählen, welche als der Rest einer 
früheren Wasserverbiudung zwischen dem Schwarzen und Kaspischen 
Meere anzusehen ist. Jetzt liegt, vielleicht durch Austrocknung in Folge 
von Klimaveränderungen, der Spiegel des letztgenannten Meeres 74' 
unter dem des Schwarzen Meeres, und dadurch ist jene Verbindung 
unterbrochen, die man jetzt durch einen Canal wieder erneuern will. 
Einst hatte das Kaspische Meer einen weit größeren Umfang und stand 
auf der Ostseite des Ural mit dem nördlichen Eismeer in Verbindung. 
Das bei seinem Rückzüge trocken gelegte Land ist da, wo zum Meere
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.