Contents: Lesebuch für gewerbliche Fortbildungsschulen

46. Das deutsche Manchester im sächsischen Erzgebirge. 
107 
dreimal so viel. Möchte es dem beklagenswerten Erfinder, der vom 
Pöbel mit Steinwürfen verfolgt wurde und im Armenhause starb, möchte 
es doch dem genialen Hargrave vergönnt sein, sich an dem Anschauen 
der Wirkungen seines Strebens zu erfreuen! Die erste Bildsäule, welche 
Chemnitz errichtet, sollte ihm geweiht sein. 
Ein anderer Industriezweig, der vor allen anderen das Zusammen⸗ 
wirken vieler Köpfe und Hände erfordert, ist der Zeug- und Kattun— 
druck. Bleicher, Zeichner, Graveure, Chemiker und Mechaniker bemühen 
sich, um neue reizende Muster und Farben herzustellen, oder um zweck⸗ 
mäßige Vervielfältigungsapparate für die Druckerei zu bauen. Besonders 
hat der Wolldruck hier einen beträchtlichen Aufschwung genommen. 
Gleichwie in der Baumwollenindustrie hat Chemnitz auch in einem 
zweiten wichtigen Industriezweige den Vorrang im engeren Vaterlande, 
nämlich in der Maschinenfabrikation. Der große Bedarf der 
Umgegend an Spinn- und Webmaschinen mußte die Chemnitzer anregen, 
die Herstellung derselben nicht für immer dem Auslande zu überlassen. 
Die Anfänge dieser jungen Industrie fielen in eine ungünstige Zeit, wo 
die Baumwollengewebe flau gingen, und waren eher abschreckend als 
ermutigend. Um so größere Ehre macht es dem Talent und der Be— 
harrlichkeit der nicht mit großen Kapitalien versehenen Unternehmer, daß 
sie die junge schwache Pflanze zum kräftigen Baum erzogen. Chemnitz 
hatte im Jahre 1860 22 kleinere und 6 große Maschinenbauanstalten, 
in welchen über 4000 Arbeiter in voller Beschäftigung sind. In solchen 
Anstalten wimmelt und arbeitet es, wie in einem Ameisenhaufen. Jeder 
verrichtet nur seine eigene Arbeit, in der er sich Meisterschaft erwirbt, 
unbekümmert um das Geschäft des Nachbarn, und dennoch scheint es, 
wenn der Zusammensetzer all diese tausenderlei Schrauben, Nägel, 
Stangen, Bleche, Walzen und Räder zun einem Ganzen verbindet, als 
hätte ein einziger Mann alles gearbeitet. In zwei großen Schmiede— 
sälen sind je 80 Essen in Glut, und vor 80 Ambossen schwingen je zwei 
kräftige Arbeiter die Hämmer. Die gewaltigen Krahne der Gießereien 
führen riesige Löffel voll glutroten Eisens in das Mundloch der Formen. 
In den Schlossersälen surren und sausen allerlei sinnreiche Apparate, 
welche das Eisen so leicht bearbeiten, als wäre es weiches Holz; durch 
Dampf getriebene Maschinen bohren, hobeln, feilen, polieren und rändeln 
mit solcher Genauigkeit und Schönheit, daß kein Schlossermeister ihre 
Arbeit übertrifft. Eine riesige Drechselmaschine dreht ein Eisenrad mit 
vollkommener Genauigkeit ab; eine Hobelmaschine glättet auf einer 12 m 
langen Bahn eine ebenso lange Eisenplatte so leicht und genau, wie der 
Tischler ein Tannenbrett behobelt. Die Schleifsteine der Schleifsäle
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.