108
VII. Da» Kaiserthum Oesterreich.
ISS Die Weinproduktion des KaiserstaäteS wird auf etwa 40,000,000
Eimer angeschlagen. Demnach erscheküt Oesterreich als eines der ersten
Weinländer4); insbesondere gilt das von Ungarn. Dieses Grönland
liefert etwa 44 °/o der gesummten Masse, und manche seiner Weine
nehmen eine Stelle unter den edelsten Sorten der Erde ein.
Neben den ungarischen verdienen auch andere hervorgehoben zu wer¬
den, z. B. manche böhmische, niederösterreichische, strybifche und dalma¬
tische Sorte»; unter den böhmischen stehen die Melnicker?) obenan.
IS« Vor allen andern österreichischen Weinen jedoch gehört der Preis
dem Tokayer, den») der König Bela lV. auf den Hügeln der Hegyalljai)
anpflanzen ließ und der auf einem Raume von fünf Qtmdratmeilen
von einundzwanzig Ortschaften gebaut wird. Ein würziges Feuer und
eine balsamische Heilkraft macht ihn kenntlich. Glücklich, wer hier ei¬
nen Weinberg erhalten kann : In der Traube ernte, er nicht nur Gold;
sondern er hat auch die Gelegenheit, an der hochgefeierten Weinlese
Theil zu nehmen, zu welcher Zuschauer und WeinhSndler von nah
und fern, selbst auS Rußland, herbei eilen. Ueberhaupt ist in Un¬
garn die Weinlese ein Nationalfest. Da zieht der Bauer und Bürger
mit Weib und Kind hinaus in den Weinberg, um bis nach Vollendung
der Lese im Rebhäuschen zu wohnen. Da jauchzt's vor Lust und Freude;
da knallen Böller und Pistolen; heilere Gesellschaften, mit Zigeunermusik
voran, ziehen mit dem Erntekranz heim; selbst der Bettler geht nicht
leer aus. Wie der Ungar seinen grüngelben Tokayer, so rühmt der
Deutsche seinen Rüster 6), der Wlache seinen dunkelrothen Menescher").
DaS Pesther Komitat liefert den rothen Ofener, den weißen Stein-
brucher; aus dem Preßburger und Arader Komitat bezieht man feine
Tischweine. In Syrmien?) wächst der süße Karlowitzer. Reizend liegt
Erlau zwischen Obstgärten und Weinbergen; auch dort ist der Wein
«in Lebenselement des Ungarn: Ohne Wein mag er kein Fest feiern,
ohne Wein keinen Vertrag schließen, keinen Gast bewillkommen, keinen
Todten begraben.
1) ES sind etwa 1,2 % de« Areals al« Weingärten verwendet (gegen 37%
Ackerland). 2) Melnick, beim Zusammenfluß von Elbe und Moldau. 3) im drei¬
zehnten Jahrhundert. 4) Hegyallja lhcdi..), einer der südlichen, in'« ungarische Tief¬
land vortretenden Karpathen - Vorberge — nördlich von Tvkay, 1470' hoch. (Auch
in dem Worte Magyaren oder magyarisch ist gy — wie immer in der ungarischen
Sprache — al« dj zu sprechen: Madjaren, madjarisch). 3) Rust am Neufirdlersee.
L) Msne« f..eschj, Araber Komitat, östlich von Arad, zwischen dieser Stadt »nb
Radua. 7) zwischen Drau und Sau.