Full text: Deutsche Dichter und Prosaiker (Teil 5, [Schülerbd.])

665 
Poetik. — Dichtungsarten. 
Bsp.: 5, 111. Gleim, Triolett (ab'ä ] ääb ]] ab'). — 5,114. Götz, Triolett 
ää || b'a b' ( ab ä). — 5, 189. Voß, Die Hirtin. — 5, 283. Tiedge, Sehn¬ 
sucht nach Ruhe. — 5, 420. Platen, Triolett (ab' [ aä ab' | ab'), 
10) Das Rondeau oder Ringelgedicht. 
Französischen Ursprungs, besteht ans drei Trioletten. 
Bsp.: 5, 98. Hagedorn, Empfindung des Frühlings. In etwas andrer 
Form 5, 114. Götz, Die Erfahrung. 
11) Die Glosse. 
Spanischen Ursprungs. Eine vierzeilige Strophe wird in 4 Decimen 
(zehnreihige Strophe) kommentiert oder glossiert, abbaa | cc dd c. 
Bsp.: 5, 328 A. W. v. Schlegel, Die Sprache der Liebe. vgl. 5, 333 — 
5, 336 — 5, 438. 
12) Die Tenzone oder das Streitgedicht. 
Spanischen oder provenzalischen Ursprungs. Über ein Thema wird in 
Decimen gestritten, abba acc ddc. Auch in dramatischer Form. 
Bsp.: 5, 388. Uhland, Sängerstreit. 
13) Das Cancion. 
Spanischen Ursprungs. Drei Strophen in trockiäisch. Rhythmus rc. 
Bsp.: 5, 332. Fr. von Schlegel, Cancion. 
14) Das Gasel oder die Gasele. 
Persischen Ursprungs. Meist spruchartiges Gedicht in verschiedenem Vers¬ 
maß, aa oa oa . . . Binnenreim mit Refrain. 
Bsp.: 3, 9. Rückert, Der Baum des Lebens. — 5, 406 u. 408. Rückert, 
Hymne und Lobt den Herrn — 5, 409. Rückert, Klage nicht. — 5, 422 flg. 
Platen, Fernehin rc. — 5, 555. Geibel, Gebet. 
15) Die persische Vierzeile. 
Sinngedicht in Form eines Gasels von vier Reihen. 
Bsp.: 5, 414. Rückert, Persische Vierzeilen. — 5, 424. Platen, Das Gasel. 
— 5, 508. G. Pfizer, Unglück. — 5, 568. Badenstedt, Aus Mirza-Schaffys 
Liedern. 
16) Die Makame (Erzählung). 
Arabischen Ursprungs. Gereimte Prosa mit untermischten Gaselen. 
Bsp.: 5, 417. Rückert, Nadel und Kamm. — (1, 23. Güll, Das Mäus- 
lein. — 1, 39. Staub, Wie's Kätzch en schreibt). 
17) Die malaische Form. 
Vierzeilige Strophe; v. 2 u. 4 werden in der folgenden Strophe 
v. 1 it. 3. 
Bsp.: 5, 360. Chamisso, Totenklagc. 
B. pie epische Poesie. 
Die epische Poesie (izoc, eursiv) bildet den Ansang der poetischen Ent¬ 
wickelung eines Volks. Erzählung von Thatsachen (objektive Poesie). Blicke 
in das Innere der handelnden Personen. Stichische Verse, aber Reimstrophe 
in den lyrischen Gattungen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.