665
Poetik. — Dichtungsarten.
Bsp.: 5, 111. Gleim, Triolett (ab'ä ] ääb ]] ab'). — 5,114. Götz, Triolett
ää || b'a b' ( ab ä). — 5, 189. Voß, Die Hirtin. — 5, 283. Tiedge, Sehn¬
sucht nach Ruhe. — 5, 420. Platen, Triolett (ab' [ aä ab' | ab'),
10) Das Rondeau oder Ringelgedicht.
Französischen Ursprungs, besteht ans drei Trioletten.
Bsp.: 5, 98. Hagedorn, Empfindung des Frühlings. In etwas andrer
Form 5, 114. Götz, Die Erfahrung.
11) Die Glosse.
Spanischen Ursprungs. Eine vierzeilige Strophe wird in 4 Decimen
(zehnreihige Strophe) kommentiert oder glossiert, abbaa | cc dd c.
Bsp.: 5, 328 A. W. v. Schlegel, Die Sprache der Liebe. vgl. 5, 333 —
5, 336 — 5, 438.
12) Die Tenzone oder das Streitgedicht.
Spanischen oder provenzalischen Ursprungs. Über ein Thema wird in
Decimen gestritten, abba acc ddc. Auch in dramatischer Form.
Bsp.: 5, 388. Uhland, Sängerstreit.
13) Das Cancion.
Spanischen Ursprungs. Drei Strophen in trockiäisch. Rhythmus rc.
Bsp.: 5, 332. Fr. von Schlegel, Cancion.
14) Das Gasel oder die Gasele.
Persischen Ursprungs. Meist spruchartiges Gedicht in verschiedenem Vers¬
maß, aa oa oa . . . Binnenreim mit Refrain.
Bsp.: 3, 9. Rückert, Der Baum des Lebens. — 5, 406 u. 408. Rückert,
Hymne und Lobt den Herrn — 5, 409. Rückert, Klage nicht. — 5, 422 flg.
Platen, Fernehin rc. — 5, 555. Geibel, Gebet.
15) Die persische Vierzeile.
Sinngedicht in Form eines Gasels von vier Reihen.
Bsp.: 5, 414. Rückert, Persische Vierzeilen. — 5, 424. Platen, Das Gasel.
— 5, 508. G. Pfizer, Unglück. — 5, 568. Badenstedt, Aus Mirza-Schaffys
Liedern.
16) Die Makame (Erzählung).
Arabischen Ursprungs. Gereimte Prosa mit untermischten Gaselen.
Bsp.: 5, 417. Rückert, Nadel und Kamm. — (1, 23. Güll, Das Mäus-
lein. — 1, 39. Staub, Wie's Kätzch en schreibt).
17) Die malaische Form.
Vierzeilige Strophe; v. 2 u. 4 werden in der folgenden Strophe
v. 1 it. 3.
Bsp.: 5, 360. Chamisso, Totenklagc.
B. pie epische Poesie.
Die epische Poesie (izoc, eursiv) bildet den Ansang der poetischen Ent¬
wickelung eines Volks. Erzählung von Thatsachen (objektive Poesie). Blicke
in das Innere der handelnden Personen. Stichische Verse, aber Reimstrophe
in den lyrischen Gattungen.