Full text: Ergänzungsband für Mittelschulen (Teil 4, [Schülerbd.])

300 
urhap der st. (von heben) 1) Beginn, 
Anfang 2) Urheber; Urquell. 
urkünde daz st. Zeugnis, Beweis. 
urliuge daz st. Kampf, Krieg (noch 
in ‘Orlogschiffj. 
urloup, -lob daz st. Erlaubnis, bes. die 
E. zu geben: Urlaub, Abschied; ne- 
men zuo: bei einem. 
urteilde diu st. Urtheil. 
urteillich Adj. der u. tac: Gerichts¬ 
tag, jüngster Tag. 
üz Präp. mit Dat. aus; aus — heraus 
w. ; von — weg N. 1716; unter od. zwi¬ 
schen heraus N. 2149. — Adv. aus, 
heraus; üz gehoern: zu Ende hören 
uze, uzen Adv. außen. 
üz er a) Adj. Comp. (wie im lat. ex- 
terior) außer, äußerlich; entfernt. 
— b) Präp. aus. 
üzerkant Part. Adj. auserlesen. 
üzsetzikeitdiusi. Aussatz,Aussätzig- 
„ heit. 
Uztrieht Utrecht. 
Y. 8. F. 
W. 
wä ursp. war Frageadv. wo; — wie 
N. 1711. 1730. 
wäc der st. (von wegen) bewegtes Was¬ 
ser, Woge. 
wac s. wegen, 
w a c t e Prät. von wecken, 
waege Adj. 1) gewogen, hold 2) vor¬ 
teilhaft, gut. 
waehe Adj. zierlich. 
waejen schw. (wate u. wsete) wehen, 
ab Gr, 13: herabwehen (ans Land). 
waenen schw. (Prät. wände) wähnen, 
4meinen, glauben, hoffen, des: das; 
waene od. wsen = wsen ich, mein 
ich, traun N. 517. W. 15d- 
waere Adj, wahrhaft. 
waerliehe, -en Adv. in Wahrheit, 
wahrlich. 
waete 5. wät. 
waetlich Adj. (vonv? ät) wohl gehleidet, 
dah. stattlich. 
waetliche Adv. vielleicht, vermuthlich. 
wäfen daz st. 1) Waffe, bes. das 
Schwer-t; w. nemen = swert nemen; 
des todes w.: Schwert, das häufig 
dem Tode beigelegt wird 2) Zeichen, 
Wappen, welches zunächst auf dem 
Schilde, dann an anderen Theilen der 
Rüstung, auchin der Fahneangebracht 
wird N. 214. G. 489 3) ein Nothruf: 
wehe! (urspr. Aufruf lzu den Waf¬ 
fen’ vgl. frz. allarm = aux armes 1) 
wäfen en zsgz. wäfen schw. waffnen. 
wäfenlich Adj. zur Bewaffnung ge¬ 
hörig, w. gewant: Streitgewand. 
wäge diu st. (von wegen) 1) Wage 
2) Wagnis, ungewisser Ausgang; an 
die w. läzen, an einer w. stän läzen: 
wagen, auf's Spiel setzen. 
wäge s wäc. 
wahsen st. 4. wachsen, erwachsen. 
jwahte = wacte Prät. von wecken. 
wal der st. (von wallen) das Wallen, 
die Lohe, Plur. W. 23, 65. 
wal diu st. Wahl. 
Walch der st. der Wälsche (Italiener 
od. Franzose). 
waldes = walte es, walte des, ver¬ 
walte es. 
W äleis die westliche Grenze von Betels 
Reich, nach dem Flusse Waal (in 
Holland) benannt. 
w al 1 e n st. 7. wallen; über: überfließen. 
Walther von Späne, Walther von 
Aquitanien. Er war als Jüngling 
kriegsgefangen bei Etzel u. entfloh 
mit Hildegund; auf der Flucht nach 
her Heimat kam er durch das Bur- 
gundenland u. wurde im Wasgau 
von zwölf Burgunden, unter Honen 
Günther und Hagen, angegriffen. 
Einer nach dem Andern kämpfte 
mit ihm, Hagen als der Letzte, wobei 
er ein Auge verlor. (So nach dem 
lat. Gedicht: Waltharius manu 
fortis’, vgl. Simrock, kleines Helden¬ 
buch). 
waltreise diu st. Waldfahrt (Jagd). 
wän der st. 1) Glaube, Vermuthung, 
Meinung; üfdenw.: auf den Glau¬ 
ben, in der Voraussetzung; w. haben 
eines dinges: es sich denken, glau¬ 
ben 2) Erwartung, Hoffnung N. 722, 
w. hän ze strite: Str. erv:arten 
3) Absicht, N. 1075: wir gedenken 
(weg) zu reiten 4) unbegründete 
Meinung, Wahn; sunder wän: son¬ 
der Wahn, ganz gewiß. 
wan a) Adv. nur b) Conj. ausgenom¬ 
men, außer, eds nur, als, mit Gen. 
N. 759: als du u. er, 2308; wan daz, 
auch wan allein: außer daß, nur
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.