Metadata: Litteraturkunde (Fünfter Teil = 9. bezw. 9. und 10. Schuljahr, [Schülerband])

576 
als jährigem Aufenthalte mied er wiederum Rom und wendete sich, in 
Begleitung seines Schützlings Atterbom, eines schwedischen Lyrikers, nach 
Wien, wo er Dorotheens Gemahl Friedrich v. Schlegel sah und von 
Joseph v. Hammer-Purgstall auf die Litteratur des Orients hingewiesen 
ward. Von hier erhielt das Leben und Dichten des nun schon Dreiund- 
dreißigjährigen einen neuen, gewaltigen Inhalt. 
In das Vaterhaus zu Ebern heimgekehrt, nahm er das Studium des 
Persischen, Indischen und Arabischen mit der ganzen Empfänglichkeit seines 
wunderbaren Sprachsinnes auf; bald ließ er sich in Koburg. nieder, um 
der dortigen nicht unbedeutenden Bibliothek näher zu sein. Wie ihm 
alles zur Poesie wurde, so auch seine Studien: in den „östlichen Rosen" 
singt er Rosen und Wein nach dem Vorbilde des Persers Alhafis und 
umfaßt, einem indischen Weisen gleich, Gott, Welt und Schicksal in 
der „Weisheit des Brahmanen". Das Schönste und Geschmackvollste 
aus den morgenländischen Litteraturen gewann er für Deutschland 
durch wahrhaft poetische Übertragungen, wie uns Herder den Cid, Voß 
den Homer, Schlegel den Shakespeare gewannen, Goethe den Reineke 
wiedergewann. Die prächtigen Landstreicher-Geschichten des arabischen 
Hariri aus Basra besitzen wir durch ihn in den „Makamen"; die lieblichste 
Episode aus dem Sanskrit-Epos von Mahabharata in „Ral und Da- 
majanti"; aus dem persischen Heldenbuche des Firdusi den Sang von 
„Rostem und Suhrab"; uralte Volkslieder Chinas im „Schi-king"; per¬ 
sische und arabische Lieder in seinem Buche „Erbauliches und Beschau¬ 
liches aus dem Morgenlande"; indische Mythen und Parabeln in den 
„Brahmanischen Erzählungen"; im „Amrilkais" die Dichtungen dieses 
arabischen Prinzen; in der „Hamasa" die ältesten Volkslieder Arabiens. 
Aedes dieser Werke begleiteten überdies eingehende Erläuterungen, die 
den gründlichen Sprachforscher zeigen, wie die Verse den genial an¬ 
eignenden Dichter. Schon 1826 wandte König Ludwig I. von Bayern 
dem ausgezeichneten Gelehrten eine Professur der orientalischen Sprachen 
in Erlangen zu, welche Rückert, der sich 1821 (26. Dezbr.) mit Luise 
Winthaus zu Koburg verheiratet hatte, um seiner wachsenden Familie 
willen gern — im Herzen ungern — annahm; sein Genius, der in den 
duftigen Sträußen des „Liederfrühlings" noch einmal seine ganze fast 
weibliche Zartheit enthüllt hatte, fühlte jedes Band als eine quälende 
Fessel; Kollegien hat Rückert übrigens dort nicht viele gelesen. Von 
Erlangen zog ihn (1841) Friedrich Wilhelm IV. in gleicher Stellung nach 
Berlin; Rückerts Zögern überwanden zuletzt die ehrenvollen und höchst 
vorteilhaften Bedingungen: er ward Geheimrat, erhielt 3000 Thlr. Gehalt 
und die Vergünstigung, nur des Winters Vorlesungen halten zu müssen. 
Diese Bedingungen gewährten ihm die Möglichkeit, das seinem Schwieger¬ 
vater abgekaufte Gut Reuseß (nördlich Koburg) nicht allein in seinem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.