Full text: [Teil 5, [Schülerbd.]] ([Teil 5, [Schülerbd.]])

47 
14. Hinter dem Hotarkreise. 
Hermann Maslus.* 
Naturstudien. Skizzen. II. Band. Leipzig. 1868. 8. 120. 
1. Die Tschuktschen gehören der mongolischen Völkerfamilie an, 
die den größten Teil Asiens, aber auch den Hochnorden Europas und 
Amerikas einnimmt. Sie sind auf die Ostspitze von Sibirien beschrankt. 
Ihre Nachbarn bilden auf asiatischer Seite die Koräken, Jukahiren, 
Tungusen, während jenseits des Sundes die stammverwandten Eskimos 
wohnen. Aus dem kleinen Kopse blicken mit lebhaftem Glanze die 
blinzelnden Augen; zu der dunkelgelblichen Hautfarbe stimmt das schwarze 
mähnenartige Haar; hervorstehende Backenknochen und ein breiter Mund 
geben ihrem Gesicht einen Ausdruck des tierisch Kräftigen, aber auch des 
tierisch Sinnlichen. Sie sind die einzigen Bewohner Sibiriens, welche 
nicht als russische Unterthanen betrachtet werden dürfen, obgleich sie dem 
Kaiser eine Art von Jahreszoll entrichten. Die Geschichte wirft keinen 
erhellenden Strahl aus diesen Teil der Erde; kein Gemäuer und kein 
Runenstein gibt „Zeugnis von den vergangenen Geschlechtern. Nur das 
klingt aus den Überlieferungen der Tschuktschen wieder, daß sie einst ein 
größeres Volk gewesen sind. 
2. Aus bis jetzt unermittelten Veranlassungen hat sich ein großer 
Teil der Tschuktschen am Meeresstrande seßhaft gemacht und mit dem 
stetigeren Geschäfte des Fischfanges friedlichere Gesinnung angenommen, 
indes ein anderer nach alter Sitte nomadisch*) das Innere des Landes 
durchzieht. Er gilt als der vornehmere. Voll Selbstgefühl zeigt er auf 
den wandernden Wald von Geweihen, den er sein eigen nennt, auf die 
Renntiere, denen er alles verdankt, und denen er, selbst halbwild, aus 
ihren wilden Zügen folgt. Mehr Jäger als Hirt, bemitleidet dieser 
Tschuktsche den an die Küste gebundenen Genossen, und der Fischer 
wiederum blickt wohl noch manchmal voll Verlangen zu den Höhen 
empor, von denen der Jagdruf seiner Brüder schallt. Dennoch ist das 
Verhältnis zwischen beiden ein einträchtiges. Die Renntierstämme ziehen 
im Frühlinge westwärts, um niit den Russen Handel zu treiben, kehren 
im Sommer, wenn ihre Tiere, von den Schwärmen der Bremse 
verfolgt, die Küste suchen, zu den Stammverwandten zurück und 
tauschen von diesen die Erzeugnisse einer dürftigen Industries: Elfenbein, 
Fischbein, Thran udgl. gegen europäische Artikel, insbesondere gegen 
Eisen und Tabak, ein. 
3. Doch es sei mir erlaubt, unsere Betrachtung aus die Strand- 
Tschuktschen zu beschränken. Ihrer ist die Minderzahl. Von Kap 
Onman bis zum Ostkap hinauf — eine Linie von sicherlich vierzig 
deutschen Meilen — mögen nicht über zwölfhundert wohnen. Halbe, 
ja ganze Tage kann man die schweigenden Einöden durchirren, ehe 
das lang gezogene heulende Gebell des Wolfshundes sich vernehmen läßt. 
ft Der Nomade, ein Wanderhirt, der ohne festen Wohnsitz mit seiner 
Herde nack dem Weidebedürfnis derselben umherzieht. — ft Die Industrie, 
der Gewerb- oder Kunstfleiß, die Gewerbthätigkeit.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.