Full text: Deutsche Jugend ([Teil 5 = 6. - 8. Schulj., [Schülerbd.]])

— 216 - 
Der Sage nach sollen 661 auf dem nahen Regenstein neun Brüder 
gelebt haben, von denen einer in jenem Jahre auf einem Hellen Kalkstein¬ 
felsen, der väterlichen Burg gegenüber, ein befestigtes Schloß erbaute, 
welches von dem »Blankenstein«, auf dem es stand, den Namen »Blanken¬ 
burg« erhielt. Der letzte Sprößling dieses älteren Grafenhauses habe zu 
den hartnäckigsten Gegnern Karls des Großen gehört und sei in deu 
Sachsenkriegen gefallen. Mit der Grafschaft im Harzgau habe der König 
alsdann einen edlen Franken belehnt, der von der Blankenburg aus den 
Harzgau verwaltete und unter freiem Himmel Recht sprach vor den Ding¬ 
oder Thiestätten, wie z. B. unter den beiden Linden, welche bis zu An¬ 
fang der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts am oberen Ende des Thies an 
der Stelle des heutigen Blankenburger Gymnasiums standen. 
Unter den nachfolgenden Kaisern änderten sich die Verhältnisse. Der 
Harzgau löste sich in mehrere Grafschaften auf. Und einige hundert Jahre 
später regierte auf dem Schlosse statt des Gaugrasen ein »Graf von 
Blankenburg«. Dieser empfing im Jahre 1130 von dem mächtigen 
Sachsenherzoge Lothar, welcher damals Kaiser von Deutschland war, die 
Grafschaft Blankenburg als Lehen, d. h. er und seine Nachkommen sollten 
dieselbe wie ihr Eigentum verwalten, waren aber- ihrem Lehnsherrn, dem 
Sachsenherzoge, der ihnen dafür seinen Schutz angedeihen ließ, zu Dienst 
und Treue verpflichtet. Starb das Geschlecht der Vasallen oder Lehns¬ 
träger aus, so fiel das Lehen wieder an den Lehnsherrn zurück. Dieser 
Fall trat 1599 ein. In diesem Jahre ging der letzte Sprößling des 
Grafenstammes, ein Knabe von 3V2 Jahren, zu seinen Vätern ein. 
Nun zog Herzog Heinrich Julius von Braunschweig als Nachkomme 
Lothars das erledigte Lehen wieder ein; die Grafschaft Blankenburg wurde 
also ein Teil des Herzogtums Braunschweig und das Schloß war von 
nun an der Sitz eines Hauptmanns, welcher die Regierungsgeschäfte besorgte. 
Im 30jährigen Kriege diente das Schloß zeitweilig als Kornmagazin; 
indessen kehrten auch berühmte Feldherren, wie Wallenstein, vorübergehend 
in demselben ein, oder schlugen längere Zeit ihr Quartier darin auf, wie 
der Landaussauger Marode (Marodeure). Als sich im Jahre 1627 eine 
Schar dänischer Krieger in die Stadt Blankenburg geworfen hatte, wurde 
sie von den Kaiserlichen eine Woche lang belagert. Dann aber eröffneten 
sie aus schwerem Geschütz ein heftiges Feuer und zwangen die Dänen, sich 
ins Harzgebirge zu flüchten. Die an der Ostseite des Schlosses und am 
Rathause eingemauerten Kugeln erinnern an jene Beschießung. 
Die glanzvollste Zeit für Stadt und Schloß kam 1690 mit der Über¬ 
weisung der Grafschaft an den späteren Herzog Ludwig Rudolf. Mit 
ihm zog ein heiteres, fröhliches Leben in die während und nach dem 
30jährigen Kriege mehr und mehr verödeten Räume ein. Drei schöne 
Töchter erhöhten die Freude und das Glück des lebensfrohen Fürstenpaares. 
Durch ihre feine Bildung, Anmut und Herzensgüte lenkten sie die Augen 
mächtiger Herrscher auf sich. Die älteste, Elisabeth Christine, wurde die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.