Full text: Aus deutschen Lesebüchern (Bd. 2, [Schülerbd.])

370 
TI. Epische Dichtungen. 
5. Schönheiten. Die Wahl des Stoffes ist packend, der Aufbau 
des Gedichtes künstlerisch, die Durchführung des Grundgedankens meister¬ 
haft. Wunderschön dargestellt ist die äußere und innere Gegen¬ 
strömung in dem Gedichte. Äußerlicher Rechts gang: die Folter — 
das Bahrrecht — die Freisprechung. Dagegen innerlicher Seelen- 
prozeß: trotziger Mut — Zerknirschung — Selbstverurteilung! 
III. Verwertung. 1. Verlvandtes. Irret euch nicht, Gott läßt 
sich nicht spotten. — Unstät und flüchtig sollst du sein auf Erden.. — 
Abels Blut schrie von der Erde zum Himmel um Rache. — Ihr Wurm 
stirbt nicht, und ihr Feuer verlöschet nicht. — Der Mensch siehet, was 
vor Augen ist, aber der Herr siehet das Herz an. — Es ist nichts so 
sein gesponnen, es kommt doch endlich an die Sonnen. — Johann (Par¬ 
ricida) von Schwaben ermordet seinen Oheim, den Kaiser Albrecht I. — 
Die Kraniche des Jbykus. — Die Sonne bringt es an den Tag. — 
Themis, die Göttin der Gerechtigkeit, tvird mit einer Binde um die Angen, 
Gottes Allwissenheit aber als flammendes Auge dargestellt. 
2. Aufgaben, a) Worin bestand das äußere und worin das innere 
Verhör des Grafen? d) Worin gleicht „Das Bahrrecht" von Schack 
der „Feme" von Lingg? P. 
141. Der Glockenguß zu Breslau. 
Wilh. Müller, Gedichte. Leipzig 1868. I. S. 124. 
1. War einst ein Glockengießer 2. Er hatte schon gegossen 
zu Breslau in der Stadt, viel Glocken, gelb und weiß, 
ein ehrenwerter Meister, für Kirchen und Kapellen, 
gewandt in Rat und Tat. zu Gottes Lob und Preis. 
(Das Gedicht steht in allen Lesebüchern.) 
I. Quelle des Gedichts. „Während andere Glocken Deutschlands, 
z. B. die Susanne zu Erfurt usw., ihrer Größe oder ihres Gewichts halber 
zu Wahrzeichen wurden, verdankt diese Glocke ihren Namen eigentlich 
einer alten Sage. Die Glocke wiegt 113 Zentner und hat in gotischer 
Schrift folgende Inschrift: Noria ist der Name mein. Selic musen alle 
die seyn, die meinen lout hören, oder vernehmen spate oder fru. die 
sprechen Gote dem hem czu. amen. 0 Rex Glorie veni cum pace 
amen. Anno Domini MCCCLXXXYI fusa est haec campana in die 
Alexii. 
Nach chronologischen Nachrichten ward diese Glocke am 17. Juli 
(einem Dienstag) des Jahres 1386 von Michael Wilden im Ohlauer 
Zwinger gegossen. Der darauf angebrachten Zahl XII zufolge war sie 
Wildens zwölfte Glocke. Im Jahre 1677 mag sie einen neuen Glocken¬ 
stuhl oder doch wenigstens ein neues Gehänge erhalten haben. Sie führt 
den Namen „Armesünderglocke", weil sie abwechselnd mit ihrer Schwester¬ 
glocke auf dem Elisabethenturme bei Ausführung eines Delinquenten unter 
städtischer Gerichtsbarkeit geläutet ward, und nach einer Notiz im Stadt¬ 
archiv ist zuerst 1526 diese Einrichtung getroffen worden. 
Allerdings ist dort nicht angegeben, welche große Glocke geläutet zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.