Full text: [Mittelstufe, [Schülerbd.]] (Mittelstufe, [Schülerband])

— 102⏑ 
melken und mich an der Milch laben.“ Er band sie an einen dürren 
Baum und stellte, da er keinen Eimer hatte, seine Ledermütze unter: 
aber so sehr er sich auch bemühte, es kam kein Tropfen Milch zum 
Vorschein. Und weil er sich ungeschickt dabei anstellte, so gab ihm 
das ungeduldige Tier endlich mit einem der Hinterfüße einen solchen 
Schlag vor den Kopf, daß er zu Boden taumelte und eine Zeitlang 
sich gar nicht besinnen konnte, wo er war. Glücklicherweise kam 
gerade ein Metzger des Weges, der auf einem Schubkarren ein junges 
Schwein liegen hatte. „Was sind das für Streiche!“ rief er und half 
dem guten Hans auf. Hans erzählte, was vorgefallen war. Der 
Metzger reichte ihm seine Flasche und sprach: „Da trinkt einmal 
und erholt Euch. Die Kuh will wohl keine Milch geben, das ist ein 
altes Tier, das höchstens noch zum Ziehen taugt oder zum Schlachten.“ 
„Ei, ei,“ sprach Hans, und strich sich die Haare über den Kopf, „wer 
hätte das gedacht! es ist freilich gut, wenn man so ein Tier ins Haus 
abschlachten kann, was gibt's für Fleisch! aber ich mache mir aus 
dem Kuhfleisch nicht viel, es ist mir nicht saftig genug. Ja, wer ein 
so junges Schwein hätte! das schmeckt anders, dabei noch die Würste.“ 
„Hört, Hans,“ sprach der Metzger, „Euch zuliebe will ich tauschen 
und will Euch das Schwein für die Kuh lassen.“ „Gott lohn' Euch 
Eure Freundschaft“ sprach Hans und übergab ihm die Kuh und ließ 
sich das Schweinchen vom Karren losmachen und den Strick, woran 
es gebunden war, in die Hand geben. 
Hans zog weiter und überdachte, wie ihm doch alles nach Wunsch 
ginge; begegnete ihm ja eine Verdrießlichkeit, so würde sie doch gleich 
wieder gutgemacht. Es gesellte sich danach ein Bursch zu ihm, der 
trug eine schöne weiße Gans unter dem Arm. Sie boten einander die 
Zeit, und Hans fing an von seinem Glück zu erzählen, und wie er 
immer so vorteilhaft getauscht hätte. Der Bursch sagte ihm, daß er 
die Gans zu einem Kindertaufschmaus brächte. „Hebt einmal,“ fuhr 
er fort und packte sie bei den Flügeln, „wie schwer sie ist, die ist aber 
auch acht Wochen lang genudelt worden. Wer in den Braten beißt, 
muß sich das Fett von beiden Seiten abwischen.“ „Ja,“ sprach Hans 
und wog sie mit der einen Hand, „die hat ihr Gewicht, aber mein 
Schwein ist auch keine Sau.“ Indessen sah sich der Bursch nach allen 
Seiten ganz bedenklich um, schüttelte auch wohl mit dem Kopf. „Hört,“ 
fing er darauf an, „mit Eurem Schweine mag's nicht so ganz richtig 
sein. In dem Dorfe, durch das ich gekommen bin, ist eben dem 
Schulzen eins aus dem Stall gestohlen worden; ich fürchte, ich fürchte, 
Ihr habt's da in der Hand. Sie haben Leute ausgeschickt, und es 
wäre ein schlimmer Handel, wenn sie Euch mit dem Schweine er— 
—2 
*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.