386 
Der gesamten Besprechung soll eine Zerlegung des Stoffes in methodische 
Einheiten vorangehen. Diese Forderung führt uns zur Gliederung. In den 
immerhin anzuerkennenden Bestrebungen, zu gliedern, wird leider auch nach einer 
ander:: Richtung hin gefehlt. Häufig verfolgt der Lehrer in der Behandlung nicht 
die vorhin angedeuteten Zwecke, sondern er ist nur eifrig bemüht, eine „klingende" 
Gliederung mit Gewalt heraus, bezw. in die Köpfe der Kinder hinein zu arbeiten. 
Eine gute Gliederung muß zwei Forderungen erfüllen. Sie muß erstens logisch 
richtig und zweitens sprachlich schön sein. Es empfiehlt sich, zuerst eine logische 
Gliederung ohne Berücksichtigung der Form aufzustellen und dann diesen Entwurf 
nach bestimmten Gesichtspunkten gleichmäßig zu gestalten. Folgende Formen 
könnten dabei in Betracht kommen, die auch verschieden schwer und darum nicht 
für alle Stufen passen. Den bekannter: Teil aus der Geschichte „Die Darstellung 
Jesu" würde man in der Unterstufe überschreiben: „Wie Simeon betet", in der 
Mittelstufe: „Simeon, wie erdetet", und in der Oberstufe: „Der betende Simeon". 
Selbstverständlich ist es von der Beanlagung der Kinder, dem zu beharrdelnden 
Stoff und dem Geschick des Lehrers abhängig, welche Wahl in der Form der 
Gliederung getroffen werden kann. Für die Oberstufe können rvirklich poetische 
Gliederungen in gebundener Rede Berwendurrg finden, doch nur kein neues Ge¬ 
dicht entstehen lassen. Auch hierbei gilt es, daß vom Erhabenen zum Lächerlichen 
nur ein Schritt ist. Über die auf der Oberstufe Verwendung findender: Gliede¬ 
rungen später einnral Näheres! Die Poesie der Gliederungen liegt nicht nur in 
dem Gleichklang, sondern auch darin, daß mit wenigen, kurzen und schönen Worten 
viel, und zwar auch das logisch Geforderte gesagt rvird. 
Kehren wir nach diesen irotwerrdigen Abschweifungen zu der „Besprechung" 
zurück. Zurr: Beginn derselben wird der erste Gliederungspuukt, gewissermaßen als 
Unterziel, angegeben. Daran schließt sich die Darbietung des zugehörigen Teils des 
zu behandelnden Stoffes, und dem folgt die Erarbeitung des gesteckten Ziels, also 
des ersten GliederungsPunktes. Die im Laufe der Behandlung sich ergebenden 
Resultate müssen durchaus gesammelt werden, aus den einzelnen Vorstellungsringen 
muß eine ebensolche Kette entstehen, mit anderu Worten, die Zusammenfassung darf 
arn Schluffe der Behandlung eines jeden Abschnittes niemals fehlen. Ist so der beim 
Eintritt in die Besprechung angegebene erste Gliederungspunkt erarbeitet worden, 
so muß er durch Wiederholung, Chorsprechen und dergl. auch befestigt werden. 
Hierbei die Kreide benutzen! (Siehe Bild der Tafel.) Als letztes Glied folgt das- 
Einlesen oder Erlernen des behandelten Teils; Einzel- und Chorlesen wechseln sich ab. 
c) Charakteristik der Personen. 
Soll im Anschluß an die Gesamtbetrachtung des Musterstückes eine besondere 
Charakteristik der darin auftretenden Personen stattfinden, so sind die Charakterzüge, 
die im Laufe der Besprechung sich ohne Zwang ergeben haben, zu wiederholen und 
zu einem Gesamtbilde zu vereinigen. 
3. Association. 
Dem eben angegebenen Verfahren sehr ähnlich ist das bei der Association ein¬ 
zuschlagende. Die Verknüpfung, unter der eine Heranziehung gleichartiger, ähn¬ 
licher und in besonderen Fällen sogar das Gegenteil enthaltender Stoffe zu ver¬ 
stehen ist, hat ebenfalls gelegentlich der Besprechung bereits stattgefunden. Jetzt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.