220 43. Die fremden Wörter in der Muttersprache.
Merkmal ihrer Zulässigkeit und Einbürgerung; so z.B. mußten
Appetit und das sehr gut gebildete appetitlich (franz. appe-
tisant) stehen bleiben, dem nichts anderes genau entspräche;
denn das ahd. lustliü ist veraltet, f
5 Dagegen enthält das deutsche Wörterbuch sich einer Menge
anderer aus der griechischen, lateinischen, französischen Sprache
oder sonsther entlehnten Ausdrücke, deren Gebrauch imter uns
überhand genommen hat oder gestattet wurde, ohne daß sic
für eingetretene in unserer Sprache gelten können. Sie haben
10 wohl versucht, sich einzunisten und eine Stelle zu besetzen,
die noch offen stand, oder aus der sie schon ein heimisches
Wort verjagten; doch ist ihnen ungelungen, eigentlich sich an¬
zubauen. Ihr Aufenthalt scheint in vielen Fällen gleichsam
ein vorübergehender, und man wird, sobald einmal das na-
15 türliche Wort den gebührenden Raum gewonnen hat, sie gar
nicht vermissen. Solche fremde Ausdrücke kommen uns zwar
täglich in den Mund, gehen aber die deutsche Rede nichts
weiter an, insofern sie andere, gleichgute bereits besitzt oder
die in ihnen enthaltenen Vorstellungen nicht zu bezeichnen
20 anstrebt; für welchen Zweck sollte sie z. B. die große Anzahl
ausländischer, in Gärten oder Treibhäuser aufgenommener
Blumennamen wiedergeben? Man beläßt es beim lateinischen
Kunstwort. Andere rücken uns freilich näher, das Leben
verwendet fremde Wörter in Wissenschaft und Schule, im
25 Krieg und Frieden, im gemeinen Umgang so viele, daß man
sich oft nur mit ihnen leicht verständlich macht und ohne
sie befahren muß, mißverstanden zu werden. Wie der Stolz
auf unsere eigene Sprache, der oft noch schlummert, einmal
Heller wacht und die Bekanntschaft mit allen Mitteln wächst,
30 welche sie selbst uns darreicht, um noch bezeichnendere und
uns angemessenere Ausdrücke zu gewinnen, wird auch die
Anwendung der fremden weichen und beschränkt werden. So
hat die Anzahl der Verba ans ieren, mit denen alsobald jeder
französische Infinitiv deutsch werden kann und die im 18.
35 Jahrhundert allenthalben unsere Rede verunzierten, sich aus
viel welligere zurückgeführt, und daß alle schwänden, wäre
auch nicht zu wünschen. Man darf überhaupt nicht ver¬
gessen, daß es keineswegs die Mitte des Volkes ist, die das