fullscreen: Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte

§ 70. Innere Unruhen. Erstes Triumvirat. 195 
geschlagen und getötet. Cicero erhielt auf den Antrag des 
jüngern Cato den Beinamen „Vater des Vaterlandes". 1 
200) Zwei Jahre nach dieser Verschwörung kam Pom pejus 
aus dem Morgenlande zurück und glaubte, er könne so unum¬ 
schränkt in Rom herrschen, wie er dies in Asien zu thun gewohnt 
war. Ein Triumph wurde ihm zwar zugestanden, allein manche 
seiner Anordnungen wurden nicht genehmigt, insbesondere nicht 
die großartigen Schenkungen von Ländereien, die er zu Gunsten 
seiner Soldaten machen wollte. Auch hier waren es Cicero 
und der jüngere Cato, die im Interesse der republikanischen Ver- 
sassung der Willkürherrschaft entgegentraten. Pompejus verband 
sich deshalb mit Cajns Julius Cäsar, einem ehrgeizigen 
aber tapferen und unternehmenden Manne. Um aber die Gelder 
sich zu verschaffen, die notwendig waren, nm Anhänger zu ge¬ 
winnen, nahmen beide den reichen Licinins Crassns in ihre 
Verbindung auf. So konnten diese Dreimänner (Triumvirn) 
ihre Pläne durchführen. Julius Cäsar wurde Konsul und 
regierte allein. Crassus erhielt ein Heer und Syrien als 
Provinz. Die Anordnungen des Pompejus wurden bestätigt. 
Cr selbst erhielt Spauieu als Provinz, durfte aber zu Nom 
bleiben und es durch Legaten verwalten lassen. b 
20.1) Crassus, der durch seine Erpressungen in Syrien sich 
unerträglich gemacht hatte, ließ sich noch zu einem Kriege gegen 
die Part her verleiten. Er wurde aber in einen Hinterhalt ge¬ 
lockt und ging mit seinem Sohne und dem größten Teile seines 
Heeres zu Grunde. Pompejus blieb iu Nom und wirkte im 
Sinne Cäsars, indem er die Unruhen des Clodius begünstigte, 
auf deren Betreiben selbst Cicero verbannt und Cato mit 
einem auswärtigen Aufträge, der ihn lange von Nom fernhalten 
sollte, betraut wurde. Im Jahre 52 v. Chr. wurde er Konsul, 
und zwar alleiniger Konsul, da der Staat.durch Clodius^ 
heftig erschüttert wurde. Clodius und seine Anhänger hatten 
förmliche Mörderhaufeu gedungen und setzten dnrch sie alle, die 
widersprachen, in Schrecken und Lebensgefahr. Das war selbst 
dem Pompejus zu arg, so sehr er Volksmaun war, und brachte 
ihn wieder auf die Seite des Senats. Hauptsächlich war es aber 
der Neid gegen den siegreichen Julius Cäsar, der den Pom¬ 
pejus und den Senat wieder zusammenführte. 
Anmerkungen. 
1. Pistoria, H. Pistoja, in Toskana. 
. 2^QT,CUJ Licinius Crassus, geb. 113 v. Chr., hatte sich auf 
eme Werse ein Vermögen erworben, die uus einen Begriff gibt, was man 
9* 
62 
>. Chr. 
54 
Chr. 
52 
. Chr.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.