<br>
4: “s / <br>
* XJ / <br>
L1 "/ / <br>
r? ri <br>
ipihek <br>
59P-Z, <br>
GefthichLs-gellen <br>
für <br>
grun-legen-es und belebendes Lesen im Hefihichtsunterrlcht, <br>
hrsg. von Rektor /lug. Tecklenburg. <br>
h. i. Vüchsenjäger Zleck im Zeldzuge Napoleons gegen <br>
Rußland 1812. von ihm selbst erzählt. Einzeln 15 pfg., in Partien <br>
von 20 Exemplaren an je 12 pfg. <br>
H. 2. Bus NindfleischS Zeldbriefen 1870/1. mit 1 Karte. Einzeln <br>
30 Pfg., in Partien von 20 Exemplaren an je 20 pfg. <br>
H. 3. Lin Besuch im Venediktiner-Moster. von Viktor o. Scheffel. <br>
Einzeln 15 Pfg.: Partiepreis von 20 Exemplaren an je 12 pfg. <br>
k). 4. Der deutsche Frühling 1813. Einzeln 30 pfg.; Partiepreis <br>
von 20 Exemplaren an je 20 pfg. <br>
3nt Laufe von 1915 erscheinen: <br>
H. 5. Bilder aus dem Dreißigjährigen Kriege. Nach Grimmelshausens <br>
Simplizissimus. von H. Kaufel. <br>
H. 6. Peninsula. Mit des Königs Deutscher Legion wider Napoleon. <br>
1809—1813. <br>
H. 7. Bus den Tagen des Zreiheitskampfes. 3n Zeugnissen der Zeit, <br>
k). 8. Erlebnisse eines Waterloo-Kämpfers. Nach Tagebuchblättern. <br>
Die Notwendigkeit der Q <br>
erziehlichen Geschichtsunterricht <br>
irgend möglich, da wird im Un <br>
belebt. Die vereinzelte und g <br>
jedoch für die Herstellung eines <br>
nachhaltige erziehliche Beeinfluss <br>
Dazu bedarf es größerer 3usa <br>
lebt, in denen er heimisch und <br>
Solche größere Ganze sc <br>
für den Geschichtsunterricht in a <br>
1 — <br>
i v 'sSy <br>
r y <br>
r einen wahrhaft bildenden und <br>
niemand mehr bestritten, und wo <br>
chtliche Darstellung durch Duellen <br>
chung der Geschichtsquelle reicht <br>
gegründeten Gedankenkreises, für <br>
ze Gegenwartswirkung nicht aus. <br>
die der Schüler sich hinein- <br>
Sammlung von (Quellenschriften <br>
en geboten werden. <br>
Fortsetzung siehe 3. Umschlagseite.