Full text: [Teil 1, [Schülerband]] (Teil 1, [Schülerband])

Normt |iir elften Anslnze 
lüenit es auch keinem Zweifel unterliegt, daß der Herausgeber 
eines Lesebuchs bei Prosastücken häufig zu Änderungen genötigt ist, so 
kann doch nicht geleugnet werden, daß die unveränderte Wiedergabe dann 
eintreten soll, wenn es gilt, einer interessanten Erzählung das ihr eigen¬ 
tümliche Gepräge zu wahren. Deshalb wurden drei Erzählungen der 
Brüder Grimm (Das Hirtenbüblein, Die Boten des Todes, Hans im 
Glück) und vier von Hebel (Das seltsame Rezept, Seltsamer Spazier¬ 
ritt, Das wohlfeile Mittagessen, Kannitverstan) in ihrer ursprünglichen 
Gestalt ausgenommen. Die übrigen Änderungen find unwesentlich, so 
daß diese Auflage ohne Schwierigkeit neben den vorherigen Auflagen 
gebraucht werden kann. 
Roch sei bemerkt, daß an Stelle des früheren Verzeichnisses der 
zum Auswendiglernen bestimmten Gedichte der Kanon des kgl. Theresien- 
Gymnasiums gesetzt wurde*). 
Zum Schlüsse spreche ich meinem verehrten Herrn Kollegen Fried¬ 
rich Ernst in München für die gütige Beihilfe, die er mir bei Ver¬ 
gleichung der Texte geleistet hat, auch an dieser Stelle meinen ver¬ 
bindlichsten Dank aus. 
*) Kanon deutscher Dichtungen. Zusammengestellt durch Fachkonferenzen des 
König!. Theresien-Gymnasimns in München. München 15)00. I. Lindanersche 
Buchhandlung (Schöpfung). 
München, im September 1900. 
Dr. Mar Hergl, 
kgl. Professor ani Theresien-Gymnasinm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.