Full text: Anhang zum 1. Band de[s] Lesebuch[s] für Latein- und Realschulen (Band 1, Anhang, [Schülerband])

124 
den Horizont und verhindern die weitere Aussicht. Dies sind die 
äußersten Linien des Kreises, dessen Mittelpunkt dieser Berg ist. 
Aber innerhalb dieses Kreises, welch eine bunte Landschaft, welch 
schönes Gemälde! Wie abwechselnd Thal und Berg, Wälder, Fluren und 
Flüsse! Welche Menge von Höfen, Dörfern und Städten, die allenthalben, 
bald mehr bald minder versteckt, mit ihren Türmen und schimmernden 
Dächern und Zinnen einen ungemein heitern Anblick gewähren. Ganz 
nahe, dem Anscheine nach nur einen Steinwurf weit, liegt am nördlichen 
Fuße des Berges die Stadt Gmünd. Eben so nahe, nur auf des Berges 
südlicher Seite, breitet sich in einem fruchtbaren Thale das schöne 
Städtchen Göppingen aus. Das frohe Gefühl, in das den Beschauer die 
lebendige Gegenwart versetzt, wird getrübt bei dem Anblick so vieler in 
Trümmern liegender Bergschlösser, die sich rings über die Thäler erheben 
und wie Diener und Vasallen um den sie alle überragenden Hohenstaufen 
herumstehen. Rechberg, Staufeneck, Helfenstein, Namsberg, Scharfeneck, 
Berneck, Drachenstein waren ehemals die Sitze blühender Geschlechter, 
deren Andenken sogar zum Teil nun verweht ist. 
Noch mehr drängt sich der Gedanke an die Vergänglichkeit aller- 
menschlichen Größe dem Geiste auf, wenn man die nächsten Umgebungen 
betrachtet; denn von dem Stammhause der Hohenstaufen ist, bis auf ein 
kleines Stück Blauer, auch die letzte Spur verschwunden, und mit Gras 
und Disteln ist der Schutt überwachsen. Einsame Ziegen weiden 
an den steilen Wänden des Berges, und halbnackte Hirtenknaben tummeln 
sich auf der luftigen Höhe, wo einst der mächtige Friedrich der Rot¬ 
bart seine Jugend verlebte. — Im Bauernkriege von 1525 wurde von 
dem Schlosse verbrannt, was verbrennlich war. Die sieben Fuß dicke 
Ringmauer, zwei feste Türme, der Buben- und Mannsturm genannt, und 
die Thore blieben stehen und standen noch 1588. Seit jener Zeit wurden 
die Steine von den benachbarten Bauern geholt, die Türme niedergerissen, 
der Brunnen verschüttet. 
Am südlichen Abhange des Berges liegt das Dorf Hohenstaufen. 
In der alten Kirche, die schon stand, als die Staufen Könige der Deutschen 
waren, ist eine kleine, niedrige Thüre gegen den Berg zu. Über derselben 
befindet sich ein uraltes Wandgemälde, welches den Kaiser Friedrich Bar¬ 
barossa im Harnisch mit dem Scepter vorstellt; unter dem Bilde sind 
einige deutsche Reime, welche sagen, daß Friedrich durch diese Thüre in 
die Kirche gegangen sei. Freilich konnte er nicht oft hier oben weilen, 
da ihm seine Kriegszüge in Italien nicht viel Zeit dazu ließen. Auch 
seine Söhne Heinrich VI und Philipp von Schwaben freuten sich der 
Burg ihrer Väter. Als König Philipp im Jahr 1208 ermordet worden war, 
flüchtete sich seine arme Gemahlin, die griechische Kaisertochter Irene, auf 
den Hohenstaufen. Bald darauf starb sie; ihre letzte Ruhestätte fand sie 
im Kloster Lorch, dem alten Erbbegräbnis der Staufen. Kaiser Friedrich II,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.