Full text: Für die unteren Klassen (Bd. 1, [Schülerband])

167 
ihm, b. h. dem Gesandten, gehört!" erwiderte kaltblütig der Offizier. 
„Ei, das ist ja ein fatales Mißverständis, und ich werde wohl die 
Kosten tragen müssen", lächelte der König; „gibt's aber Krieg," fuhr 
er dann fort, „wegen des Pelzes, dann stecke ich Ihn dafür in die 
Avantgarde!" 
7. Schwerins Tod in der Schlacht bei Prag. 
(6. Mai 1757.) 
(Johann Dietrich Lüttringhaus, Borussia.) 
Die Preußen waren von einem langen Marsche noch sehr ermüdet, 
als sie am 6. Mai 1757 auf die Österreicher stießen, welche bei 
Prag eine feste Stellung bezogen hatten. Deswegen rieten die meisten 
Generale, einen Rasttag zu machen. Friedrich aber rief: „Nichts, 
nichts! Frische Fische, gute Fische!" und befahl den Angriff. Da 
drückte der zweiundsiebzigjährige Feldmarschall Schwerin, der Sieger 
von Mollwitz, seinen Hut fest aus den Kopf und sprach: „Soll und 
muß es denn heute geschlagen werden, so will ich den Feind angreifen, 
wo ich ihn sehe." 
Die Österreicher befanden sich in einer günstigen Stellung auf 
einem weithin sich erstreckenden Höhenzuge, zu dem man nur über 
sumpfige Wiesen gelangen konnte. Doch die Preußen scheuen keine 
Hindernisse. Eine mörderische Schlacht entbrennt. Dreimal wirst die 
preußische Reiterei die feindliche zurück; auch das Fußvolk dringt unter 
Anführung des Generals Winterseldt mutig vor. Aber ein fürchter¬ 
liches Kartätschenfeuer streckt ganze Reihen der Angreifer nieder. 
Andere, die an die Stelle der Gefallenen treten, haben dasselbe Schicksal. 
Endlich wankt die Infanterie und stockt im Vorrücken. Da springt 
der greise Schwerin vom Pferde, reißt dem Fahnenträger seines zweiten 
Bataillons das Banner aus der Hand, stellt sich an die Spitze des 
Regiments und ruft, das Feldzeichen hoch emporschwingend: „Kinder, 
mir nach!" Todesmutig stürzt er sich in den dichtesten Kugelregen; 
mit Hurra folgen ihm die Seinen. Aber schon nach einigen Schritten 
sinkt der Held zu Boden; vier Kartätschenkugeln hatten seine Brust 
durchbohrt. 
8. Ein preußischer Standartenjunker. 
(Emil Frommel, In des Königs Rock.) 
1. 
Der Siebenjährige Krieg hatte eben begonnen, da stellte sich eines 
Tages bei dem Chef des preußischen Kürassierregiments „Aschersleben" 
ein blutjunges Bürschlein ein und trug bescheiden seine Bitte vor. 
in das Regiment aufgenommen zu werden. Der riesige Oberst schaute
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.