Full text: Prosa für das Seminar (Teil 2, [Schülerband])

Vorwort. 
Es wird hier und da die Ansicht vertreten, daß die neuen Lehrplan— 
bestimmungen ein Seminarlesebuch grundsätzlich ausschlössen und an dessen 
Stelle Schülerausgaben vorschrieben. Die Lehrplanbestimmungen schreiben 
jedoch Schülerausgaben nur für die Lektüre größerer Werke vor. Außer— 
dem ist ihre Verwendung auch für die Privatlektüre unentbehrlich. Aber 
es scheint mir durchaus praktisch, für die übrigen Lesestoffe der Klassenlektüre, 
mit Ausnahme der größeren Werke, auch im Seminar ein nach Umfang 
und Inhalt für die drei Jahreskurse des Seminars passendes Lesebuch zu 
verwenden. Es ist besser, den gesamten Stoff in zwei handlichen Bänden 
zusammen zu haben als in etwa 18 einzelnen Bändchen das vorliegende 
Lesebuch würde, zerteilt, etwa so viele Schülerausgaben ergeben). Dazu 
kommt noch der nicht unbeträchtliche Preisunterschied. Der Einwand, der 
zuweilen gegen den Gebrauch eines Seminarlesebuches gemacht wird, es 
enthalte in seinem Prosateile fast durchweg Bruchstücke, ist nicht stich— 
haltig. Das vorliegende Lesebuch, das nur Abgerundetes, Ganzes 
enthält, vermag diesen Einwand völlig zu widerlegen. Es enthält nicht 
ein einziges Stück, das nicht in sich geschlossen und abgerundet wäre. 
Kürzungen sind in der Weise vorgenommen worden, daß sie nirgends den 
Zusammenhang stören. 
Das vorliegende Lesebuch ist natürlich in erster Linie für den deutschen 
Unterricht des Seminars bestimmt und schließt sich daher genau an die 
neuen Lehrplanbestimmungen an. Doch soll es auch über das Seminar 
hinaus dem jungen Lehrer eine Anregung und ein Mittel zur Weiterbildung 
gewähren und so der Herbartschen Forderung gerecht werden, daß „der Unter— 
richt ein dauerndes und von selbst weit umher sich verzweigendes Interesse“ 
gewähre. Diesem Zwecke dienen außer der genauen Quellenangabe die 
Notizen im III. Teile dieses Buches, wo die Hauptwerke der bedeutenderen 
Schriftsteller und Dichter angegeben sind, sowie das Verzeichnis empfehlens— 
werter Schülerausgaben. Ich glaube, daß insbesondere die nach neuen 
Grundsätzen geregelte Vorbereitung auf die II. Lehrerprüfung daraus manchen 
Nutzen ziehen wird, da dem jungen Lehrer hiermit ein Wegweiser für seine 
Spezialstudien, nicht nur in deutscher Sprache und Literatur, sondern auch 
auf anderen Wissensgebieten, gegeben wird. 
Da die neuen Bestimmungen einen Leitfaden für den literaturkundlichen 
Unterricht ausschließen, so erschien es mir angebracht, jedem Schriftsteller— 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.