Full text: Von Wulfila bis zur Sturm- und Drangzeit (1, [Schülerband])

Martin Cutber 
j QOOQOOOOQO 
239 
können sie nicht. Ich kann beten; das können sie nicht. Und daß 
ich herunter komme, ich kann ihr eigen Dialectica und Philosophia 
baß denn sie selbs allesamt uub weiß dazu fürwahr, daß ihr keiner 
ihren Aristotelem verstehet. Und ist einer unter ihn allen, der ein 
krooernlurn oder Kapitel im Aristotele recht verstehet, so will ich 
mich lassen prellen. . . . 
Euch aber und den Unsern will ich anzeigen, warumb ich das 
Wort sola hab wollen brauchen, wiewohl Röm. 3. V. 28. nicht 8o1a, 
sondern solum oder tantum von mir gebraucht ist. Also fein sehen 
die Esel meinen Text an; aber doch hab ich sonst anderswo sola Me 80 
gebraucht und will auch beide, solum und sola, haben. Ich hab 
mich deß geflissen im Dolmetschen, daß ich rein und klar Deutsch geben 
möchte. Und ist uns wohl oft begegnet, daß wir vierzehn Tage, 
drei, vier Wochen haben ein einiges Wort gesucht und gefragt, Habens 
dennoch zuweilen nicht funden. 
Im Hiob arbeiten wir also, M. Philips, Aurogallus und ich, 
daß wir in vier Tagen zuweilen kaum drei Zeilen kannten fertigen. 
Lieber, nu es verdeutscht und bereit ist, kanns ein jeder lesen und 
meistern; läuft einer itzt mit den Augen durch drei oder vier Blätter 
und stößt nicht einmal an, wird aber nicht gewahr, welche Wacken 90 
und Klötze da gelegen sind, da er itzt über hin gehet, wie über ein 
gehobelt Brett, da wir haben müßt schwitzen und uns ängsten, ehe 
denn wir solche Wacken und Klötze aus dem Wege ränmeten, auf 
daß man künnte so fein daher gehen. Es ist gut pflügen, wenn der 
Acker gereinigt ist; aber den Wald und die Stöcke ausrotten und 
den Acker zurichten, da will Niemand an. Es ist bei der Welt kein 
Dank zu verdienen. Kann doch Gott selbs mit der Sonnen, ja mit 
Himmel und Erden, noch mit seines eigen Sohns Tod keinen Dank 
verdienen; sie sei und bleibe Welt in des Teufels Namen, weil sie ja 
nicht anders will. 100 
Also habe ich hie Röm. 3. fast wohl gewußt, daß im lateinischen 
und griechischen Text das Wort sola nicht stehet, und hätten mich 
solchs die Papisten nicht dürfen lehren. Wahr ists, diese vier Buch¬ 
staben SOLA, stehen nit drinnen, welche Buchstaben die Eselsköpfe 
ansehen, wie die Kühe ein neu Thor. Sehen aber nicht, daß es gleich¬ 
wohl die Meinung des Texts in sich hat, und wo mans will klar 
und gewaltiglich verdeutschen, so gehöret es hinein. Denn ich habe 
86 M. Philips, Magister Philipp Melanchthon; Aurogallus, Lehrer 
der hebräischen Sprache in Wittenberg. 90 Wacken, Feldsteine.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.