101 
Mundart, seine Redewendungen, seine Sprüche, seine Lieder, und 
dieser Stil zeichnet die großen Volksgruppen. Dieser landschaftliche 
Stil des Bauern ist aber wiederum ein Stück Geschichte, an welchem 
derselbe zäh genug festhält. In einzelnen Gegenden Ungarns, z. B. 
in der Neutraer Gespanschaft, ziehen die bäuerlichen Nachkommen 
deutscher Kolonisten des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts 
heute noch, ihre altsächsischen Lieder und Weisen singend, als Schnit— 
ier im weiten Lande umher, während die gebildeten deutschen 
Einwanderer in kürzester Frist ihre heimische Sprache vergessen und 
die ungarische annehmen. 
Daäs Eigenste der Bauernsprache besteht fast nur darin, daß sie 
an markiger, alter Weise festgehalten hat, die man in den Kreisen 
der Gebildeten abschliff. So bezeichnet der Bauer z. B. den Tag 
vielfach noch lieber altmodisch nach dem Kalenderheiligen als durch 
die tote Ziffer des Datums. In den Taufnamen, die er seinen 
Kindern gibt, hält er den alten Brauch der Gegend fest, während der 
Gebildete dabei gewöhnlich nach Grille und Laune verfährt. Viele 
vor alters bräuchliche Taufnamen würden ganz ausgestorben sein, 
wenn sie sich nicht bei den Bauern, namentlich in Norddeutschland, 
erhalten hätten. Das stete Forterben gewisser Lieblingsvornamen 
in einer Familie, welches früher bei dem deutschen Adel so häufig 
vorkam, jetzt nur noch bei Fürstenfamilien sich folgerecht erhalten hat, 
wird in manchen Gegenden bei den Bauern noch mit Strenge durch— 
geführt. 
Volkssagen haben sich im Munde der Bauern meist rein bewahrt, 
während sie, wo sich die Gebildeteren derselben bemächtigten, in der 
Regel sofort verfälscht und willkürlich verunziert wurden. Was uns 
noch von altheidnischem Aberglauben, von Sprüchen und Bräuchen, 
die sich darauf beziehen, überkommen ist, dafür hat die historische 
Forschuͤng fast ausschließlich den Bauern zu danken. In Zeitläufte, 
zu welchen keine Geschichte mehr hinaufsteigt, ragt nur noch die dunkle 
Kunde, welche uns die Bauern bewahrt häben. 
Der Bauer hält selbst da noch am Historischen fest, wo es klüger 
wäre, dasselbe aufzugeben. Er trägt auf dem Schwarzwalde und 
im Hüttenburg in den Hundstagen eine dicke Pelzkappe, weil das eine 
historische Pelzkappe ist, die sein Urahn auch getragen hat. In der 
Wetterau in der Gegend von Großenlinden gilt die Bauerndirne für 
die feinste, welche die meisten Röcke übereinander trägt. Mit sieben 
übereinander gezogenen Röcken an die Feldarbeit zu gehen, etwa 
ins nasse Gras oder ins hohe Korn, ist offenbar sehr unvernünftig, 
aber es ist historisch. 
Wenn man übrigens von der historischen Pietät (Festhalten am 
Althergebrachten) des deutschen Bauern spricht, dann darf man nicht 
vergessen, daß diese Pietät ganz einseitig ist und sich in der Regel nur 
auf das beschränkt, was den Bauer selbst und unmittelbar angeht. 
Er hat die größte Pietät gegen das alte baufällige Haus, das sein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.