Full text: Deutsches Lesebuch für Handelsschulen

GMGM MWGMGM MT 145 
und wenn jedes andere der 35 bis jetzt zur Ausbeutung kommenden 
Kalilager auch nur die gleiche Menge Kali aufzuweisen hätte, so 
würde der Wert die kaum faßbare Summe von 70 000 Millionen 
Mark erreichen! Der gesamte Nationalreichtum mancher Großmacht 
ist nicht so bedeutend. 
Trotz seiner großen Jugend bat sich Kali bereits den Welt¬ 
markt erobert. Gerade die industriereichsten Länder, wie Nord¬ 
amerika, England, Frankreich, beziehen davon am meisten. Deutsch¬ 
land verbraucht jetzt jährlich anderthalb Millionen Doppelzentner 
Kalierzeugnisse verschiedener Art, das Ausland dagegen schon mehr 
als die doppelte Menge. An Nebenerzeugnissen für landwirtschaft¬ 
liche Zwecke verbraucht Deutschland 14 Millionen Doppelzentner, 
das Ausland ungefähr 6 Millionen, doch wird sich der Bedarf noch 
vor Ablauf einiger Jahrzehnte verzehnfacht haben. 
Dabei ist Kali ein ganz unscheinbares Erzeugnis. Es unter¬ 
liegt heute keinem Zweifel mehr, daß auf dem Boden, der heute 
von den grünen Fluren Thüringens und Hannovers bis hinauf 
nach Mecklenburg eingenommen wird, hauptsächlich zwischen Weser 
und Elbe, vorzeiten das Meer gewogt hat, oder daß er von Wüsten¬ 
sand bedeckt war, wie heute die Sahara. Nur so können die un¬ 
geheuren Kali- und Salzlager Mittel- und Norddeutschlands ihre 
Erklärung finden. Nach den neuesten Forschungen scheint aber die 
Annahme richtiger, daß Norddeutschland einst ein Meerbusen oder 
ein Binnenmeer war, vom Ozean durch eine seichte Barre getrennt, 
wie heute, natürlich im verkleinerten Maßstab, etwa das Frische 
oder das Kurische Hass. Die Flut des Gezeitenspiels führte dem 
Meerbusen Wasser zu, das bei dem damaligen hohen Wärmegrad 
rasch verdampfte, so daß zur Ebbezeit weniger Wasser nach dem 
Ozean zurückfloß, als bei der Flut einströmte, bis schließlich durch 
irgend eine Ursache der Meerbusen vom Ozean ganz abgeschnitten 
wurde. Je nach der größeren oder geringeren Löslichkeit der im 
Meerwasser enthaltenen verschiedenen Salze setzten sie sich rascher 
oder langsamer ab, auf solche Art Schichten von verschiedener Stärke 
bildend. Die Schichtung dieser Ablagerungen war ursprünglich 
wohl wagerecht, aber mancherlei Umstände haben im Laufe der 
Zeiten mitgewirkt, um sie zu brechen und zu verschieben. Durch 
den Druck der Erdrinde wurden sie an den schwächsten Stellen 
gebrochen, sie hob oder senkte sich, oder die Schichten schoben sich 
an den Bruchstellen übereinander. Dazu kam auch der Einfluß 
unterirdischer Gewässer. Wo sie auf leicht lösbare Salze stießen, 
lösten sie diese auf, es entstanden Höhlen, die durch die darüber 
liegenden Gesteiusmassen vielleicht ausgefüllt wurden. So stellen 
sich die Kali- und Salzlager in Deutschland als ein mächtiges 
Gebirge im Erdinnern dar, eine Art Harz oder Thüringer Wald, 
nur von viel, viel größerer Ausdehnung, mit unterirdischen Bergen 
und Tälern und Schluchten. Im Laufe der Zeiten wurden diese 
Schluchten mit jüngerem Gestein ausgesüüt, das schließlich sogar
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.