Full text: Deutsches Lesebuch für höhere Handels- und Realschulen

— 5 — 
und daß ein kleiner Teil der zurückgebliebenen, nicht verzehrten Luft 
durch eine nasse Masse von Eisenspänen und Schwefel gleichfalls absor⸗ 
biert wird; er berechnete, daß der Teil der Luft, der der Absorption 
Widerstand leistet, — /s seines ursprünglichen Umfanges ist. 
Im Jahre 1774 fand Priestley, daß man den Teil der Luft, 
der fürs Verbrennen nötig ist, in sehr reinem Zustande erhalten könne, 
wenn man Salpeter in einem Flintenlauf glüht. Das sich bei diesem 
Vorgange ausscheidende Gas, welches durch Wasser nicht absorbiert wird, 
nährte die Flamme ungewöhnlich stark. Am 1. August 1774 erhielt er 
dasselbe Gas aus erhitztem Quecksilberoxyd und auch aus Mennige. 
Erfreut über seine Entdeckung, eilte er nach Paris und verkündete 
deren Einzelnheiten im Hause Lavoisiers in Gegenwart mehrerer Gelehrten 
beim Mittagessen. Priestleys Ansicht war, daß das von ihm entdeckte 
Gas Luft, frei von Phlogiston, sei, während der andere, das Brennen 
nicht unterhaltende Teil Luft mit Phlogiston sei. 
Lavoisier, der unsterbliche Chemiker Frankreichs, benutzte diese 
Entdeckungen, sowie die der älteren Chemiker auf eine höchst scharfsinnige 
Weise: er verband sie mit vielen eigenen Erfahrungen und gründete 
darauf eine neue chemische Theorie, in welcher er bewies, daß es ein 
Phlogiston überhaupt nicht gebe; deshalb wurde die Lavoisiersche Theorie 
die antiphlogistische Theorie genannt. 
Lavoifier bemühte sich zu zeigen, daß ohne Lebensluft keine Ver⸗ 
brennung möglich und daß das Produkt einer jeden Verbrennung eine 
Verbindung der brennbaren Substanz mit der wägbaren Grundlage der 
Lebensluft sei, daß also die Schwefel-, die Kohlensäure ꝛc., welche durch 
Verbrennung des Schwefels, der Kohle u. s. w. entstehen, solche Lebens⸗ 
luft⸗Verbindungen darstellen. Er nannte daher die Lebensluft Oxygen 
Oxygenium), Sauerprinzip oder Sauerstoff. Er wies auch durch sehr 
sinnreiche und genaue Versuche nach, daß das Wasser aus Sauerstoff 
und der wägbaren Grundlage der brennbaren Luft bestehe, und nannte 
letztere daher Hydrogen (Hydrogenium), wasserbildenden Stoff oder 
Wasserstoff. Die verschiedenen Luft- und Gasarten erklärte er für Ver⸗ 
bindungen der wägbaren Stoffe mit einer unwägbaren Materie, die er 
mit dem Ausdruck „ealorigue“, Wärmestoff, bezeichnete. Dieser Wärme— 
stoff, der Lichtstoff, der Sauerstoff, der Wasserstoff, der Stickstoff, Schwefel,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.