— ⸗ 
29 
941 
— * 
Der nickt und geht an ihm vorüber. Er hat fünf Kinder im 
Hause. 
Im Anfang August fängt es an zu regnen, und es ist Hoffnung 
vorhanden, daß eine Krankheit unter die Mäuse kommt und sie so 
rasch wegsterben, wie sie gekommen sind. Aber der Regen ist warm 
und weich und anhaltend. So recht ein Regen, bei dem selbst Kinder 
es aufgeben, auf gut Wetter zu hoffen, und in Haufen unter der Dach— 
traufe stehen und sich was erzählen: Damals, als die Sonne noch 
schien . . .So eine Woche, noch eine Woche, nun die dritte. Es ist 
ja Erntezeit. Wann soll denn die Sichel in der Sonne blinken? 
Es ist ja nur kleines Leben, das da unten in den Weizenfeldern 
vn und arbeitet. Aber was ist da für ein Unterschied: klein oder 
groß? 
Nun hat es keinen Zweck mehr, nach den Weizenfeldern zu 
gehen, da ist nichts mehr zu suchen. 
D. Gustav Frenssen, Jörn Uhl. (GBerlin, G. Grote.) 
29. Die Saatkrähe. 
Ihrer großen Geselligkeit wegen auch Gesellschaftskrähe ge— 
nannt, kommt die Saatkrähe in den Tälern und den Vorhölzern 
des Hochwaldes stellenweise häufig vor, meidet aber den Hoch— 
wald selbst, sowie das Gebirge, und nistet nur kolonienweise, oft 
8—12 Nester auf einem Baume. Das Lippische Ländchen, so schreibt 
Schacht, scheint das Eldorado der Saatkrähe zu sein; denn es 
existieren dort nicht weniger als 9 Kolonien. Anderwärts aber gibt 
es wohl hundertfach größere Kolonien, wie z. B. bei Steterburg 
unweit Braunschweig, wo wir selbst ihr Leben und Treiben zu beobach⸗— 
ten Gelegenheit hatten. Der Revierförster, unser Führer, hatte vor 
Jahren schon von seiner Behörde den Auftrag erhalten, die Krähen 
abzuschießzen, weil sie die Bäume wipfeldürr machen und dadurch zum 
allmählichen Absterben bringen sollen. Am Forsthause liegt schon 
ein Haufen Krähenleichen; Fliegenmaden wimmeln umher und bieten 
dem Hofgeflügel willkommenes Futter. Wir betreten das erste Gehölz, 
einen Bestand von etwa 5 Morgen, innerhalb dessen über 2260 Horste 
gezählt werden. Das Gekrächze der Krähenscharen ist ohrbetäubend, 
ünd der allgemeine Aufruhr nimmt geradezu beängstigende Grade 
an, als einige Schüsse fallen und eine Anzahl der Schreier herunter— 
purzeln. Die Tiere sind dabei aber mit der Zeit so scheu geworden, 
daß trotz der Schußgelder und trotz der Herrichtung von Laubhütten 
als Verstecke alljährlich nur etwa 600 Stück geschossen werden können. 
In dem etwa 15 Minuten weiter belegenen, etwas größeren Gehölze 
wurde die Anzahl der Horste von dem Förster auf etwa 3000 an— 
gegeben, und hier begrüßte uns dasselbe Geschrei und Gekrächze, nur 
noch in verstärktem Maßstabe. 
Das schwarze Gefieder der Saatkrähe schillert in stark blauem und 
violettem Stahlglanze; die spitzen Flügel erreichen das Ende des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.