Full text: Deutsches Lesebuch für Handelsschulen

großen Zimmer umzusehen, das von einem kaufmännischen Kontor kaum 
zu unterscheiden ist. 
An der gegenüberstehenden Wand, deren hohe Fenster einen Aus⸗ 
blick auf das Hintergebäude gestatten, arbeiten verschiedene Beamte 
eifrig an ihren Pulten. Zwischen der Tür und den Fenstern befindet 
sich ein langer Tisch mit Wagen, sowie großen und kleinen Gewichten. 
„Da fängt das Mysterium an,“ denken wir und legen uns die Frage 
nach dem Zweck der mit peinlichster Sorgfalt nebeneinander aufgestellten 
wäginstrumente vor. Aber schon werden wir in unseren Gedanken 
angenehm durch einen jüngeren Beamten unterbrochen, der sich als 
gührer durch die Münze anbietet und mit uns das Simmer verläßt. 
bon ihm erfahren wir, indem wir über einen hof schreiten, daß das 
Münzkontor sowohl das Auswärtige Amt wie das Ministerium des 
Innern darstellt und besagter Tisch ein hauptorgan seiner Tätigkeit 
bildet. hier werden von der Reichsbank altes und fremdes Geld, Gold 
und Silber in Barren, sowie ausgediente Schmucksachen abgeliefert, 
sodann vom Münzwardein mit den feinsten Wagen gemessen und 
schließlich auf ihren Gehalt an Edelmetall untersucht, da bekanntlich 
fast alle Gold- und Silbersachen einen Rupferzusatz enthalten. Für 
jedes Pfund feines Gold z. B. erhält die Reichsbank 1392 Mark ge— 
prägtes Geld ausgezahlt. Die Münze schlägt aus einem Pfunde fein 
1395 Mark, gewinnt also 3 Mark, und dieser zur Deckung der her— 
stellungskosten bestimmte Unterschied wird SsSchlag- oder Prägschatz 
genannt. Der Staat gewinnt folglich nichts bei dem Geschäfte. Anders 
in früheren Zeiten, wo Fürsten zuweilen geringwertiges Geld zu einem 
hohen Nennwerte ausgaben, um sich einen augenblicklichen Vorteil zu 
verschaffen. 
In seiner Eigenschaft als Ministerium des Innern befördert das 
Münzkontor die wohl abgewogenen Metalle in die Münze, wo sie 
geschmolzen werden. Da die Edelmetalle verhältnismäßig weich sind, 
gibt man ein Zehntel Kupfer hinzu, welches mit dem Golde oder 
Silber zusammengeschmolzen wird und der Legierung eine größere Härte 
verleiht. 
Während der Unterhaltung sind wir in einen hohen Kaum ein— 
getreten, der eine überraschende ähnlichkeit mit einer Schmiede hat. 
An den Wänden stehen etwa ein Dutzend Schmelzöfen, in denen in 
Graphittiegeln die Metalle geschmolzen werden. Für die herstellung der 
Goldmünzen enthält jeder Tiegel 125 kg Legierung. Aus einem der 
fen sehen wir eine helle Flamme aufschlagen, und gleich darauf be— 
merken wir, daß ein bärtiger Schmelzer Kohlen über den Tiegelinhalt 
schüttet. Wir erfahren auch, warum dies geschieht: die Kohlenschicht soll 
die schmelzenden und geschmolzenen Metalle vor dem Einflusse des in 
der Luft enthaltenen Sauerstoffs schützen, mit dem Rupfer und Silber
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.