Full text: [Teil 1, [Schülerband]] (Teil 1, [Schülerband])

71. Martin Luthers Jugend. 
149 
71. Martin Luthers Jugend. 
Nach I. Disselhoff, Jubelbüchlein zu Luthers 400. Geburtstage. 1883. 
Nicht weit von der Stadt Eisenach mit der berühmten 
Wartburg liegt das Dörflein Möhra. Seine Einwohner waren 
vor Zeiten ein derbes, kräftiges Bauerngeschlecht. Im Jahre 
1483 zog einer von ihnen, Hans Luther, der zugleich Berg¬ 
mann war, mit seiner jungen Ehefrau Margarete, geb. Ziegler, 
nach Eisleben, wo der Bergbau mehr abwarf. Dort wurde 
ihnen am 10. November ein Knäblein geboren, das Tags darauf 
in der Petrikirche getauft und Martin genannt wurde. 
Als der Knabe sechs Monate alt war, zogen die Eltern 
von Eisleben nach dem nahen Mansfeld, welches die Haupt¬ 
stadt der Grafschaft war. Die beiden Eltern haben ums tägliche 
Brot schwer arbeiten müssen und dabei nicht Wetter und Wind, 
noch Sonnenbrand gescheut. Dessen hat Luther sich niemals ge¬ 
schämt. „Ich bin", erzählt er, „eines Bauern Sohn. Mein 
Vater, Großvater und Ahnherren sind rechte Bauern gewest. 
Mein Vater ist ein armer Berghäuer gewest. Die Mutter hat 
all ihr Holz auf dem Rücken eingetragen, damit sie uns erziehen 
könnte. Sie hatten sich's lassen blutsauer werden." — 
Späterhin haben sie sich wacker emporgearbeitet, also daß 
der Vater einer der vier Ratsherren geworden ist, geehrt und 
geliebt von jedermann. Sie sind aber allezeit gottesfürchtige 
Leute geblieben, schlecht und recht und haben auf Zucht und 
Ordnung gehalten. Darin haben sie auch die Kinder erzogen, 
auch oftmals über ihrem Bettlein gebetet; denn sie hatten im 
Sinne, daß etwas Rechtes aus ihnen würde. Das hat ihnen 
Luther auch allezeit warm gedankt. „Durch ihren sauren Schweiß", 
rühmt er, „hat mich der Vater der Barmherzigkeit ernähret und 
erzogen zu allem, was ich nur bin." 
Der kleine Martinus mußte frühe in die Schule, und da 
dieselbe am oberen Ende der Stadt lag, wo sie sich den steilen 
Berg hinaufzieht, hat der Vater ihn oftmals auf den Armen 
hinaufgetragen, und manch andres Mal hat ein älterer Kamerad, 
namens Ömler, dem kleinen Burschen diesen Liebesdienst gethan. 
Das hat Luther niemals vergessen, und..noch ein paar Jahre vor 
seinem Ende hat er dem lieben Freund Ömler ein artiges Sprüch¬ 
lein in seine lutherische Bibel eingeschrieben. In der Schule 
lernte Martin lesen und schreiben, die zehn Gebote, den christlichen 
Glauben und etwas Latein. Er hat aber dabei viel Angst und 
Zittern ausstehen müssen; denn sein Schulmeister war ein ge¬ 
strenger Herr. An einem Vormittag, erzählt Luther, habe er 
einst fünfzehnmal Schläge bekommen ohne sein Verschulden, denn
	        
No full text available for this image
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.