Volltext: [Teil 4 = (8. Schuljahr), [Schülerband]] (Teil 4 = (8. Schuljahr), [Schülerband])

18 : 3 53 
heute kennt man kaum den Ort in der Wüste, wo sie lagen. Sie sind ver— 
gessen und fast ohne Spur verloren. So kann es auch sein, daß die Men— 
schen einmal wieder verschwinden aus diesem Tale und das Dorf in 
Trümmer sinkt. Dann wird langsam der Wald herabsteigen aus dem 
Gebirge in seine alten Standplätze und nach hunderten von Jahren ein 
neuer Urwald dort seine Wipfel wiegen, und das Andenten der Men— 
schen, welche dort wohnten, wird hinabgeflossen sein in das große Meer 
der Vergessenheit. 
Doch mit demselben Rauschen und Rieseln wie einst und jetzt wird 
auch dann der Bach zu Tale wandern mit seinen klaren Gewässern, die 
ewig kommen und ewig gehen und ewig bleiben. 
2. Ostliche Völker. 
18. Savitri. 
Der metrischen Übersetzung von Ludwig Fritze nacherzählt. (. Rösch.) 
Asvapati, den König von Madra, zierten alle Tugenden des Men— 
schen und des Herrschers. Gerecht war er, gütig und mild, fromm und 
tätig. — Doch eines fehlte ihm zum Glücke. Er wurde älter und hatte 
nicht Sohn noch Tochter. Lange Jahre übte er fromme Entsagung mit 
Fasten und Bußübungen. Er opferte viel der Göttin Savitri, die Kinder 
gewährt und sie gedeihen läßt. 
Im achtzehnten Jahre endlich erschien ihm die Göttin, sich aus der 
Flamme des Opfers erhebend, und erlaubte ihm einen Wunsch. Der König 
erbat sich Söhne. Doch nach dem Worte des Göttervaters durfte ihm 
Savitri nur eine herrliche Tochter verheißen. — Und Malavi, Asvapatis 
Gemahlin, gebar ihm ein Mädchen. König und Priester gaben ihm nach der 
Göttin den Namen Savitri. Zur Jungfrau wuchs sie heran. Schön war sie 
wie die Göttin der Schönheit selbst. Kein Sterblicher wagte, um sie zu 
werben. 
An einem festlichen Tage trat sie, vom Opfer kommend, mit geweihten 
Blumen geschmückt, vor ihren Vater. Den rührte ihre Schönheit; doch 
traurig wurde er zugleich, weil kein Bewerber ihr bisher genaht war. Und 
er trug ihr auf, selbst sich einen Gemahl zu wählen, auf daß die Götter 
nicht zürnten. — Folgsam umfaßte Savitri des Vaters Füße und fuhr, von 
den alten Räten des Königs geleitet, auf vergoldetem Wagen nach dem 
heiligen haine, wo königliche Büßer fromm sich kasteiten. 
Närada aber, der Vermittler zwischen Göttern und Menschen, saß um 
diese Zeit zum Zwiegespräch bei Asvapati in der halle. Savitri kehrte zurück 
und begrüßte ehrfurchtsvoll die herrscher. Narada fragte, warum die 
Tochter noch unvermählt sei. Vom Vater aufgefordert, erzählte darauf 
Savitri, was ihr im Büßerwalde begegnete: „Der König Dyumatsena ver
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.