Full text: Für die untern und mittlern Klassen (Teil 1, [Schülerband])

— 
210 
in den Künsten der Musen. Darum stand neben der Musik die Gymnastik, 
um von Geschlecht zu Geschlecht eine an Leib und Seele gesunde Jugend 
zu erziehen, und deshalb wurde überall die von den Vätern überlieferte 
Sitte gymnastischer Üübungen vom Staate geordnet und gefördert. Offent⸗ 
liche Gymnasien mit großen, sonnigen Übungsplätzen, von Hallen und 
Baumreihen eingeschlossen, meistens vor den Thoren in ländlicher Umgebung 
angelegt, durften in keiner hellenischen Stadt fehlen. Wer nach Ansehen 
und Einfluß unter seinen Mitbürgern strebte, mußte bis zur Vollendung 
männlicher Reife den größten Teil seiner Zeit in den Gymnasien zugebracht 
haben, und in manchen Städten war es ausdrücklich Gesetz, daß niemand 
in die Bürgerschaft aufgenommen werden dürfe, der nicht die ganze Reihe 
gymnastischer Ubungen vollendet hätte. Den Eifer für diese Übungen erhöhte 
der Ehrgeiz. Die Gymnasien boten den Knaben und Jünglingen tägliche 
Gelegenheit, die wachsenden Kräfte an einander zu messen; der Wetteifer 
steigerte sich, wenn bei festlichen Anlässen das Volk sich versammelte, den 
Wetttämpfen männlicher Tüchtigkeit und Jugendkraft zuzuschauen. Wohl 
gab es keine Auszeichnung, welche so mühselige Ausdauer vieler Jahre, so 
viel Aufwand an Kraft und Zeit, so viel Entbehrung und Schmerzen 
forderte. Aber die Hellenen haben nie die Freude des Lebens in träger 
Behaglichkeit gesucht; sie fühlten lebendig, daß eine freie, alle Muskeln 
anspannende Bewegung des Körpers in Luft und Sonnenlicht jeden ge— 
sunden Menschen freudig belebt und mit innerer Heiterkeit erfüllt. Darum 
waren die Festspiele für die Hellenen die höchste Lust des Lebens; sie konnten 
sich auch die Inseln der Seligen nicht ohne Ringplätze denken, und als 
einst die Zehntausend nach unsäglichen Mühseligkeiten aus dem Innern Asiens 
endlich wieder an das Gestade des Meeres gelangt waren, nach dem sich 
ihr griechisches Herz gesehnt hatte, da war das ersle, was sie zum Danke 
gegen die Götter und zur Erquickung ihrer ermatteten Seelen vornahmen, 
daß sie vor den Thoren von Trapezunt Kampfspiele anstellten; sie waren 
wieder Griechen auf griechischem Boden, und alles Ungemach war vergessen. 
Es gab keine größeren Götterfeste ohne Festspiele; aber die olympischen 
übertrafen nach Pindars Worten alle andern so, wie das Quellwasser die 
Schätze des Erdbodens und wie das Gold die Güter des Reichtums. 
Wo der AMpheios aus den engen Felsthälern Arkadiens in das 
niedrige Küstenland von Elis eintritt, wird er von waldreichen Höhen ein⸗ 
gefaßt, zwischen denen er in breiten, vielgewundenen Strömungen hinfließt. 
Das nördliche Ufer nannten die Alten Olympos, ein Name, mit dem die 
ältesten Einwohner die heiligen Gipfel des Landes bezeichneten. Eingeborene 
Pelasger haben hier gewohnt und ihren Zeus verehrt. Die Sage nennt 
einen alten König Oinomaos und Pisa als die Hauptstadt seines Reiches. 
Gleichzeitig mit der Wanderung der Dorier, welche achtzig Jahre nach dem 
Falle Trojas in den Peloponnes eindrangen, kamen ätolische Stämme über 
den Meerbusen von Korinth, und während jene im Süden und Osten auf 
dem Boden von Agamemnons Herrschaft neue Staaten einrichteten, besetzten 
diese das westliche Uferland der Halbinsel und gründeten unter ihrem 
Führer Oxylos den Staat Elis. Da aber die Eleer sich bald immer 
enger an die dorischen Spartaner anschlossen, und diese in sich den Beruf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.