Full text: Deutsche Fibel und Lesebuch für die untere Stufe (Theil 1, [Schülerband])

42 
2 
macht aus Schleim eine Thür davor und schläft ein. Sie schläft, 
bis der Frühling sie weckt. Mitunter kommen aber auch wohl 
waährend des Winters Vögel und suchen die schlafende Schnecke auf. 
Sie zerschellen das Schneckenhaus an einem Stein und verzehren 
die Bewohnerin. Ist die Schnecke alt geworden, so schließt sie ihre 
Thür noch einmal, öffnet sie aber nicht wieder. Das Häuschen ist 
jeht ihr Sarg, zu dem sie sich selber den Deckel bereitet. Hier 
berwest sie. Das Schneckenhäuschen dient dann kleinen Käfern 
zur Wohnung oder Kindern zum Spielzeug, bis es zerbricht und 
wieder zur Erde wird, davon es genommen ist. 
Wer geht alle Tage aus, ohne das Haus zu verlassen? 
14. Der Regenwurm. 
Nach einem warmen Regen sieht man auf dem Gartenlande 
röthliche Thiere umherkriechen. Das sind Würmer. Weil sie sich 
nun meistens nach dem Regen sehen lassen, werden sie Regenwürmer 
genannt. Der Regenwurm hat einen langgestreckten Leib, aber 
keine Beine, keine Augen und keine Ohren. Selbst sein Maul 
ist so beschaffen, daß er nur fette Erde und feine Würzelchen ver— 
zehren kann. Er weiß sich indeß doch ziemlich gut zu helfen. Zu— 
weilen möchte er sich gerne einen feinen Salat bereiten. Daher 
zieht er einige schmale Blätter an den Stielen in sein Loch. Diese 
läßt er so weit hervorragen, daß es aussieht, als hätte Jemand 
den Scherz gemacht, Blätter zu pflanzen. Fangen nun diese Blätter 
in der Erde an zu faulen, so sind sie ihm grade recht und werden 
mit Lust verzehrt. 
Der Körper des Regenwurmes besteht aus lauter Ringen. Im 
Innern seines Leibes hat er kein Knochengerüst wie die Säugethiere 
und Vögel. Beine und Flügel fehlen ihm auch. Daher kann er 
sich nur durch Ausdehnen und Zusammenziehen seines Leibes be— 
wegen. Man sagt daher: Der Regenwurm kriecht. An dem Ende 
seines Körpers, wo die Ringe am stärksten sind, befindet sich der 
Kopf. Wird der arme Regenwurm beim Graben vom Spaten 
zerschnitten, so lebt das Stück, woran der Kopf sitzt, fort, während 
das andere stirbt. 
15.* Die grüne Stadt. 
Ieh weiss eueh eine sehöne Stadt, die lauter grüne Hãuser 
hat. Die Häuser, die sind gross und klein, und wer nur vill, 
der darf hinein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.