Full text: (Prosa) (Teil 7 - 9 in 1 Bande, [Schülerband])

schauliches Bild an das andere reiht. Freilich verbindet sich nicht immer 
alles zu einem klaren, geschlossenen Ganzen, sondern flattert leicht aus¬ 
einander oder entbehrt im Gesamtbilde der Klarheit; auch eine gewisse 
Enge ist neben der Herbigkeit, die den Wohllaut nicht sucht, unverkennbar. 
Aber Annette übersieht und überhört nichts, auch nicht das Unschein¬ 
barste, nicht den zurückrauschenden Zweig, noch das Rispeln der Halme, 
die im Laube schrillende Maus, das blaffende Eichhörnchen, die Unke, 
die Grille, das Käferchen, ob sie auf dem Turm oder Balkon, oder im 
Moose und Grase, im Moor oder in der Heide, im Mondesglanz oder 
im nächtigen Dunkel ihren stets eigenartigen Gedanken nachhängt. Da¬ 
bei entfaltet sie — z. B. in dem Zyklus „Die Elemente" — in wunder¬ 
voller Sprachbeherrschung die stolzeste Rhythmenfülle und eine gro߬ 
zügige und kühne Phantasie. Dazwischen aber sind einzelne Verse oder 
Strophen so ungelenk und so schwer zugänglich, als wären sie „mit 
Latten vernagelt". Volkstümlich geworden sind hauptsächlich ihre er¬ 
zählenden Dichtungen wie „Der Brief aus der Heimat", „Das vier¬ 
zehnjährige Herz", „Die beschränkte Frau", „Die Vergeltung" und 
ähnliche, aber in diesen liegt ihre Bedeutung nicht, auch nicht in den Bal¬ 
laden: „Der Eeierpfiff", „Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln", 
„Das Fegfeuer des westfälischen Adels", „Kurt von Spiegel" u. a., 
die zwar derb und anschaulich erzählt, aber eben nur erzählt, rhetorisch 
bis in die kleinsten Einzelheiten ausgeführt, doch nicht gestaltet sind. Eigen¬ 
artiger empfunden und ihren bedeutenden Schöpfungen näher stehen 
ihre idyllischen oder unheimlichen Landschafts- und Lebensbilder aus 
Heide und Moor, die mit packender Gewalt den Leser in die Stimmung 
der nord-westfälischen Landschaft versetzen, wie das liebliche Idyll „Das 
Haus in der Heide": 
Wie lauscht vom Abendschein umzuckt, 
die strohgedeckte Hütte, 
recht wie im Nest der Vogel duckt, 
aus dunt er Föhren Mitte, 
und NUN malt sie mit feinen Strichen das friedliche Leben dieser Abend¬ 
stunde : 
Es ist ein Bild, wie still und heiß 
es alte Meister hegten, 
kunstvolle Mönche, und mit Fleih 
es auf ven Goldgrund legten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.