Full text: [Band 6 = 6. Schuljahr, [Schülerband]] (Band 6 = 6. Schuljahr, [Schülerband])

J. Prosa. 
A. Darstellungen aus der Naturgeschichte 
und Erdkunde. 
1. Die verschiedenen Kulturzustände der Menschheit. 
. 
Wir können alle Völker der Erde nach den Beschäftigungen, 
die in jedem einzelnen Volke entweder ausschließlich oder überwiegend 
getrieben werden, in gewisse Gruppen teilen, die zugleich verschiedene 
Stufen der Bildung und Gesittung unter den Menschen vorstellen. 
Auf der niedrigsten Stufe stehen im allgemeinen die sogenannten 
Sammelvölker, deren ganze Tätigkeit so ziemlich in dem fortge— 
setzten Sammeln von Lebensmitteln aufgeht. Sie bewohnen ent— 
weder, wie die Australier, das Innere eines halbwüsten Kontinents 
oder von eßbaren Pflanzen fast entblößte Gestade des Meeres, wie 
z. B. in der Gegenwart die Feuerländer an den Küsten von Süd— 
amerika, im Altertum die Ichthyophagen an den Küsten von Belut— 
schistan. Sie leben von gegrabenen Wurzeln, von Schaltieren und 
Fischen, deren Fang zur Ebbezeit stattfindet; ihre Geräte sind ebenso 
armselig als ihre Wohnungen. Von höherer geistiger Entwicklung 
kann natürlich unter den Sorgen für die Erhaltung des nackten 
Daseins keine Rede sein, ebensowenig von Abstufungen in gesellschaft— 
licher Beziehung. Da die Schicksale aller Stammesgenossen vollkommen 
gleich sind, so ist natürlich auch von einem Königtum nicht die Rede. 
Diese Völker scheinen früher in besserer Lage gewesen zu sein und 
sich erst später in ihre Einöden geflüchtet zu haben. Sie gehen in 
unserer Zeit rasch dem Aussterben entgegen. — Wir reihen hier auch 
am besten jene Völker einiger Inselgruppen der Südsee an, denen 
fast ohne ihr Zutun die reichen Fruchtbäume sowie das benachbarte 
Meer vollauf Nahrung geben, während zugleich das milde Klima sie 
Münchener Lesebuch. VI. 4. Auflage.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.