Full text: [Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband]] (Teil 6 = Klasse 4, [Schülerband])

270 
Das war im Sommer 1770. 
Und siehe da, rasch wechseln Zeit und Ort: statt der siebziger Jahre 
des achtzehnten liegen die vierziger Jahre des neunzehnten Jahrhunderts 
vor uns, und statt in die kleine Schneiderstube blicken wir in den großen 
Aktsaal der Berliner Akademie. Die Schüler sind bereits versammelt, und 
jedes einzelnen Ernst und Aufmerksamkeit ist eine gesteigerte, denn der 
„Alte" ist eben eingetreten, um nach dem Rechten zu sehen. Dieser „Alte", 
ein Achtziger schon, aber immer noch ein Mann aus dem vollen, schreitet 
langsam von Platz zu Platz, und nur dann und wann bleibt er stehen 
und blickt musternd über die Schulter der Zeichnenden. „Det is jut," 
sagt er dem einen und klopft ihm als Zoll der Anerkennung mit seiner 
mächtigen Hand auf den Kopf. „Det is nischt," sagt er zu dem andern 
und geht weiter. Ein Dritter müht sich eben, den Umriß einer mensch¬ 
lichen Figur auf dem Papier festzuhalten, aber die Linien sind nicht sicher 
gezogen, und die Verhältnisse sind falsch. Der Alte heißt ihn ausstehen, 
nimmt seinerseits Platz auf dem leer gewordenen Stuhl und sagt dann 
lakonisch: „Nu pass' uff! Ich mach' det so." Dabei nimmt er des Schülers 
Kreidestift, tupft Punkte mit fester Hand auf das graue, grobkörnige 
Zeichenpapier, und während er diese Punkte mittels sicher gezogener Linien 
untereinander verbindet, brummt er vor sich hin: „Det' hab' ich von 
meinem Vater. Der war'n Schneider." 
Gottfried Schadow, der Schneiderssohn, ist Gottfried Schadow, der 
Akademiedirektor, geworden, ein berühmter Mann, ein Name, der Klang 
hat von einem Ende Europas bis zum andern. Derselbe Gottfried, der 
dienstfertig aufsprang, wenn der strenge Vater mit dem Deckelkruge klappte, 
derselbe Gottfried ist jetzt seinerseits ein strenger Hausherr geworden, 
vielleicht nicht strenger als der Vater, aber mächtiger und gefürchteter. 
Sein Haus ist die Akademie, darin waltet er als König und Herr. 
Ob das Sacktuch, das er aus seinem taschenreichen Rocke zieht, von Kattun 
ist oder von Seide; ob er riesige Filzschuhe trägt oder kalblederne Stiefel 
(in die, der Ballen und Zehen halber, immer große Löcher geschnitten sind), 
ob er hochdeutsch spricht oder in seinem Berliner Platt — es kümmert ihn 
nicht und kümmert andere nicht, denn weder er noch andere vergessen es, 
daß er „der alte Schadow" ist. Herrschergewohnheit und das Bewußtsein 
völliger Überlegenheit haben seinem Auftreten längst jede Spur von Scheu 
genommen, und was er denkt und fühlt, das spricht er aus. Sein Wille 
ist Gesetz; seine Laune nicht minder. Eine kleine Szene mag schildern, 
wie er das Zepter fiihrt. 
Es ist eine Abendsitzung. Der akademische Senat hat sich versammelt, 
berühmte Maler und Bildhauer; keiner fehlt. Der Saal ist hell erleuchtet, 
und das Licht fällt auf die schönen Blechenschen Zeichnungen, die ringsum 
an den Ständern und Wandschirmen befestigt sind. Am oberen Ende des 
Ovaltisches aber, dessen grüne Decke mit vielen hundert Goldnägelchen an
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.